Diplomarbeit, 2003
80 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning und dessen Bedeutung im Kontext der Wissensgesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklungen im Bereich des E-Learning zu analysieren und seine Chancen und Potentiale für das Lernen und die Wissensvermittlung in der heutigen Zeit aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning ein und stellt den Hintergrund der Wissensgesellschaft dar.
Das Kapitel "Wissen und Wissensvermittlung" beschäftigt sich mit der Definition von Wissen und Wissensvermittlung und analysiert verschiedene Formen von Wissen, den Wandel des Wissens und die Bedeutung von Lerntheorien.
Das Kapitel "Medien" stellt die Entwicklung und Definition neuer Medien dar und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext des E-Learning.
Das Kapitel "E-Learning - Die Vision vom Lernen in der Wissensgesellschaft" definiert E-Learning, beleuchtet die didaktischen Konzepte und Chancen von E-Learning, sowie die Marktstruktur und die relevanten Anbieter.
Die zentralen Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: E-Learning, Wissensgesellschaft, Neue Medien, Didaktik, Instruktionsdesign, Marktüberblick, Chancen und Potentiale, Lerntheorien, Wissensvermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare