Diplomarbeit, 2003
142 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit von Markus Ophey befasst sich mit dem Verständnis von Auferstehung und ewigem Leben in der katholischen Diskussion seit dem Vaticanum II. Sie analysiert die Entwicklung des Dogmas im Kontext der Schrift, der Philosophie und der Theologiegeschichte. Dabei stehen die zentralen Fragen der Einheit oder des Dualismus von Leib und Seele, der Himmel als Vollendung des Menschen und die allgemeine Vollendung der Schöpfung durch die Auferstehung der Toten und die Wiederkunft Christi im Vordergrund.
Das erste Kapitel beleuchtet die traditionelle Vorstellung von Leib und Seele in der christlichen Theologie. Es analysiert die biblischen Aussagen zum Thema sowie die philosophischen Einflüsse von Platon und Aristoteles. Die Arbeit geht auf die Entwicklung des Dogmas in der Geschichte ein und untersucht die Ansätze zur Überwindung des Dualismus zwischen Leib und Seele, insbesondere im Kontext des Vaticanum II. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion aktueller Positionen in der katholischen Theologie zum Thema Leib und Seele.
Im zweiten Kapitel wird das Konzept des Himmels als Ort der seligen Gottesschau analysiert. Es untersucht die biblischen Aussagen zum Himmel sowie die Theorien der mittelalterlichen Theologie. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Dogmas und die Veränderungen im Verständnis des Himmels im Laufe der Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob der Himmel ein Zustand nach dem Tod oder ein Ort der unmittelbaren Gottesschau ist. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion aktueller Positionen in der katholischen Theologie zum Thema Himmel und Gottesschau.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Vollendung der Schöpfung durch die Auferstehung der Toten und die Wiederkunft Christi. Es analysiert die biblischen Aussagen zum Thema sowie die Theorien der frühen Kirchengeschichte. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Dogmas und die verschiedenen Interpretationen der Auferstehung der Toten. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob die Auferstehung ein individuelles oder ein kollektives Ereignis ist und wie es zu verstehen ist im Kontext des neuen Himmels und der neuen Erde. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion aktueller Positionen in der katholischen Theologie zum Thema Auferstehung und Wiederkunft Christi.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der christlichen Eschatologie: Auferstehung, ewiges Leben, Leib-Seele-Problem, Himmel, Gottesschau, Vollendung der Schöpfung, Vaticanum II. Sie behandelt die Entwicklung des Dogmas in der Geschichte der katholischen Theologie und analysiert die Einflüsse von Bibel, Philosophie und Dogmengeschichte. Das Werk analysiert die aktuellen Diskussionen in der katholischen Theologie zum Thema und bietet neue Perspektiven für das Verständnis von Auferstehung und ewigem Leben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare