Examensarbeit, 2002
95 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Auflösung traditioneller Formerwartungen in John Cages Musik, insbesondere in seinen Werken "Music of Changes" und "Variations I". Der Schwerpunkt liegt auf Cages Entwicklung eines neuen Musikverständnisses, das sich von etablierten Konzepten des 20. Jahrhunderts abgrenzt.
Die Einleitung präsentiert John Cage als eine einflussreiche Persönlichkeit, die traditionelle Musikvorstellungen in Frage stellte und einen neuen Weg für die Musik des 20. Jahrhunderts eröffnete. Sie betont die Bedeutung seiner Entscheidung, sich von der Kontrolle des Komponisten über Form und Struktur zu lösen und neue Klangwelten zu erforschen.
Das zweite Kapitel stellt die gängigen ästhetischen Konzepte von Musik im europäischen Kontext vor dem Hintergrund des 20. Jahrhunderts dar. Es untersucht, wie Musik mit Emotionen, Bildern und außermusikalischen Inhalten verbunden wird und wie die Frage nach "Bedeutung" in der Musik im Laufe der Zeit behandelt wurde.
Das dritte Kapitel beleuchtet die musikalische Situation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es skizziert die Strömungen, die Cages Werk beeinflussten und den Kontext für seine revolutionären Ideen schaffen.
Kapitel vier untersucht Cages Entwicklung hin zu einem neuen Musikverständnis. Es beleuchtet seine Persönlichkeit, seine Suche nach dem Unbekannten und seinen Rückzug von traditionellen Kompositionsmethoden. Das Kapitel beschäftigt sich mit Cages Beschäftigung mit Geräuschen, Stille, dem Moment und der Zeit, mit Emotion und Philosophie. Weiterhin wird die Rolle von Anarchismus und „Offenheit für alles“ in Cages Denken und seine Konzeption von Raum, Darstellung und Notation erörtert.
Kapitel fünf betrachtet Cages kompositorische Prämissen anhand von "Music of Changes" und "Variations I". Es analysiert die Werke und beleuchtet die Hintergründe ihrer Entstehung.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie John Cage, Aleatorik, Indetermination, „Music of Changes“, „Variations I“, Stille, Form, Struktur, Zeit, Emotion, Musik und Leben, Anarchismus, Offenheit für alles, Raum, Darstellung, Notation, Kompositionsprinzipien, ästhetische Diskussion und Musikverständnis des 20. Jahrhunderts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare