Diplomarbeit, 2002
120 Seiten, Note: 1,4
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der interkulturellen Öffnung der Sozialen Arbeit im Kontext der Migrationsarbeit. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Integration von Zuwanderern in Deutschland zu entwickeln und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Prozess zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Öffnung der Sozialen Arbeit ein und skizziert den thematischen Fokus der Arbeit. Das Kapitel "Begriff ethnische Minderheiten" beleuchtet den Begriff der "ethnischen Minderheit" und seine Bedeutung im Kontext der Migrationsarbeit. Die Entwicklung der Ausländer- und Integrationspolitik in Deutschland wird im nächsten Kapitel analysiert, wobei die zentralen politischen Strömungen und die Herausforderungen des Einwanderungslandes Deutschland im Vordergrund stehen.
Im Abschnitt "A. Erörterung eines Kultur- und Integrationsverständnisses" wird zunächst der Begriff "Integration" im Detail betrachtet, einschließlich seiner Definition, Erwartungen und potenziellen Missverständnisse. Die Adressaten von Integration werden anschließend im Fokus des Kapitels stehen, wobei verschiedene Zuwanderergruppen und ihre spezifischen Herausforderungen beleuchtet werden. Die Mehrheitsgesellschaft und ihr Integrationsverständnis werden ebenfalls analysiert.
Der Abschnitt "B. Handeln und Umsetzen" befasst sich mit den zentralen Integrationsbereichen, wie beispielsweise der schulischen und beruflichen Integration. Des Weiteren wird die Rolle von Sprache und Bildung im Integrationsprozess untersucht. Weitere wichtige Themen sind die gesellschaftlich-kulturelle und die politisch-demokratische Integration sowie die Wahrnehmung von Zuwanderung in Deutschland.
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe der interkulturellen Öffnung der Sozialen Arbeit, der Migrationsarbeit, der Integration, der Kultur, des Kulturverständnisses, der Zuwanderer, der Mehrheitsgesellschaft und der Herausforderungen und Chancen der Integration. Dabei werden die verschiedenen Integrationsbereiche und die Rolle der Sozialen Arbeit im Integrationsprozess untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare