Diplomarbeit, 2003
128 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der schulischen Integration von Menschen mit Behinderungen im internationalen Kontext. Ziel ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Integration in Deutschland und Dänemark zu vergleichen und die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas schulische Integration von Menschen mit Behinderungen erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der schulischen Integration in Deutschland. Er analysiert den Begriff der Behinderung, die verschiedenen Sonderschulformen und den sonderpädagogischen Förderbedarf. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen der Integration, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der schulischen Integration in Deutschland, die von der Aufklärung bis zur Gegenwart dargestellt wird. Es werden die verschiedenen Formen, Methoden und Ziele der Integration sowie die dazugehörigen Bedingungen und Voraussetzungen beleuchtet.
Darüber hinaus werden wichtige Reformpädagogische Impulse, wie die Jena-Plan-Schule von Peter Petersen oder die Waldorfschule von Rudolf Steiner, im Kontext der Integration behandelt.
Der erste Teil endet mit einer Analyse des aktuellen Standes der Integration in ausgewählten Bundesländern, wobei die Integrationsmodelle in Berlin, Hamburg und im Saarland näher betrachtet werden.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die schulische Integration von Menschen mit Behinderungen in Dänemark. Es werden die Besonderheiten des dänischen Politik-, Sozial- und Bildungssystems sowie die Bedeutung der Begriffe Behinderung und Integration in diesem Kontext dargestellt.
Darüber hinaus wird das Normalisierungsprinzip im Detail beleuchtet, welches eine zentrale Rolle in der dänischen Integrationspolitik spielt.
Abschließend werden die rechtlichen Grundlagen der Integration, die Entwicklungsphasen der Integration sowie die konkreten Methoden und Ziele der Integration in Dänemark dargestellt.
Schulische Integration, Behinderung, Sonderpädagogik, Inklusion, Normalisierungsprinzip, Deutschland, Dänemark, Vergleich, Rechtliche Grundlagen, Integrationsmodelle, Reformpädagogik, Bildungssystem, Wohlfahrtsmodell, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Unterrichtsdifferenzierung, Team-Teaching, Klassenfrequenz, Förderstunden, Ressourcen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare