Examensarbeit, 2002
101 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Erzählfigur des Spaziergangs in der Kurzprosa von Robert Walser. Sie untersucht, wie das Motiv des Spaziergangs die Form und Inhalte der Texte prägt und wie es sich in den verschiedenen Schaffensphasen Walsers entwickelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Vorhaben der Arbeit, die Besonderheiten von Walsers Prosastücken und die Bedeutung des Spaziergangs in seinem Werk erläutert. Das zweite Kapitel untersucht den Spaziergang in Walsers früher Prosa am Beispiel von "Der Greifensee" und analysiert die Bedeutung dieses Motivs im Kontext der damaligen Zeit. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Berliner Phase Walsers und betrachtet den Spaziergang im Kontext der Großstadtliteratur und der Figur des Flaneurs. Im vierten Kapitel wird der Schwerpunkt auf die Bieler Prosa gelegt und die tiefgreifende Veränderung, die der Spaziergang in Walsers Werk erfährt, herausgestellt. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit in einem Kapitel zusammengefasst und die Berner Prosa als weitere Entwicklungsstätte der Erzählfigur des Spaziergangs beleuchtet.
Robert Walser, Kurzprosa, Erzählfigur des Spaziergangs, Spaziergangsmotiv, Form und Inhalt, Großstadtliteratur, Flaneur, Bieler Prosa, Berner Prosa, Schreibverfahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare