Diplomarbeit, 2001
73 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Rolle computerisierter Reservierungssysteme (CRS) und neuer Medien im Tourismussektor. Das Hauptziel ist es, die Anwendungsmöglichkeiten von CRS zu analysieren und deren Integration ins Internet zu beleuchten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener CRS in Europa und Übersee sowie deren Zusammenhang mit ungarischen Systemen. Die Arbeit soll zudem die Potenziale neuer Medien für die Tourismusbranche aufzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von Computern und Internet im Tourismus ein und begründet die Relevanz der Untersuchung computerisierter Reservierungssysteme (CRS). Sie skizziert die Ziele und den Umfang der Arbeit, wobei der Fokus auf der Analyse von CRS und deren Anwendung im Kontext des ungarischen Tourismusmarktes liegt. Die Erwähnung von neuen Hotelprojekten in Budapest unterstreicht die Dynamik der Branche und die Notwendigkeit moderner Reservierungssysteme.
1. On-Line Dienste im Tourismusbranche generell: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit externer Vertriebskanäle für Hotels und Reiseveranstalter. Es werden zentrale Reservierungsbüros und deren Vorteile bezüglich der besseren Auslastung der Kapazitäten erläutert. Der Kapitelteil zu Verkaufsstrategien unterscheidet zwischen direktem und indirektem Verkauf und beschreibt die Besonderheiten des Vertriebs von nicht lagerfähigen Dienstleistungen wie Hotelzimmern. Die Nutzung von Absatzmitteln wie Reisebüros, Reservierungssystemen und Internet wird hervorgehoben.
2. CRS: Dieses Kapitel behandelt die Funktionen von Computerisierten Reservierungssystemen im Detail, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen. Es legt den Schwerpunkt auf die allgemeine Bedeutung von CRS für die effiziente Verwaltung und den Verkauf von touristischen Leistungen. Die Funktionen werden detailliert, aber ohne konkrete Beispiele erläutert und bilden so eine Grundlage für die folgenden Kapitel.
3. Reservierungssysteme: Das Kapitel klassifiziert Reservierungssysteme nach ihrer Reichweite (lokal, regional, national, international, global). Es stellt die unterschiedlichen Systeme und deren spezifische Eigenschaften vor, legt aber den Schwerpunkt auf die Unterschiede im Funktionsumfang und der geographischen Abdeckung. Dieser Abschnitt legt die Basis für den Vergleich der großen CRS im darauffolgenden Kapitel.
4. Die Computerunterstützte Reservierungssysteme: Dieses Kapitel führt ausführlich verschiedene globale Reservierungssysteme (GDS) wie Galileo, Amadeus, Robin/DCS, Worldspan und Sabre ein. Es vergleicht die Systeme hinsichtlich ihrer Funktionen, Reichweite, und Marktposition, um einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und den Wettbewerb innerhalb des CRS-Marktes zu geben. Der Vergleich der Top-Gesellschaften bildet den Höhepunkt des Kapitels.
5. Internet und neue Medien: Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Internets und neuer Medien im Tourismus. Es analysiert die Bedeutung des Online-Tourismus, betrachtet den ungarischen Markt und internationale Online-Agenturen, und diskutiert die zunehmende Bedeutung elektronischer Zahlungsmethoden. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die das Internet für die Tourismusbranche mit sich bringt.
Computerisierte Reservierungssysteme (CRS), Online-Tourismus, Internet, neue Medien, Verkaufsstrategien, Hotelreservierungen, Reisebüros, globale Distributionssysteme (GDS), Galileo, Amadeus, Sabre, Worldspan, Ungarischer Tourismusmarkt, elektronische Bezahlung.
Das Dokument analysiert die Rolle computerisierter Reservierungssysteme (CRS) und neuer Medien im Tourismussektor, insbesondere im Hinblick auf den ungarischen Markt. Es untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von CRS, deren Integration ins Internet und vergleicht verschiedene CRS-Systeme.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Online-Dienste im Tourismus, Verkaufsstrategien (direkter und indirekter Verkauf), CRS im Allgemeinen und deren Funktionen, verschiedene Arten von Reservierungssystemen (lokal, regional, national, international, global), Detaillierte Betrachtung der globalen Systeme (GDS) wie Galileo, Amadeus, Sabre und Worldspan, der Einfluss des Internets und neuer Medien auf den Tourismus (insbesondere der ungarische Online-Tourismus und elektronische Bezahlung), und die zukünftige Entwicklung des Online-Tourismus.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, On-Line Dienste im Tourismusbranche generell, CRS, Reservierungssysteme, Die Computerunterstützten Reservierungssysteme, Internet und neue Medien, und Die Zukunft des Tourismus. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Das Dokument beschreibt detailliert die globalen Reservierungssysteme (GDS) Galileo, Amadeus, Robin/DCS, Worldspan und Sabre. Ein Vergleich dieser Top-Gesellschaften wird ebenfalls durchgeführt.
Das Dokument unterscheidet zwischen direktem und indirektem Verkauf im Tourismus und beschreibt die Rolle von Reisebüros, Reservierungssystemen und dem Internet als Vertriebskanäle für nicht lagerfähige Dienstleistungen wie Hotelzimmer.
Das Dokument analysiert die Bedeutung des Internets und neuer Medien für den Tourismus, betrachtet den ungarischen Online-Tourismus und internationale Online-Agenturen, und diskutiert die Bedeutung elektronischer Zahlungsmethoden.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendungsmöglichkeiten von CRS zu analysieren, deren Integration ins Internet zu beleuchten und verschiedene CRS in Europa und Übersee zu vergleichen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang dieser Systeme mit ungarischen Systemen und den Potenzialen neuer Medien für die Tourismusbranche.
Schlüsselwörter sind: Computerisierte Reservierungssysteme (CRS), Online-Tourismus, Internet, neue Medien, Verkaufsstrategien, Hotelreservierungen, Reisebüros, globale Distributionssysteme (GDS), Galileo, Amadeus, Sabre, Worldspan, Ungarischer Tourismusmarkt, elektronische Bezahlung.
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen knappen Überblick über die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels. Sie dient als Orientierungshilfe und fasst die Kernaussagen jedes Kapitels zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Die Diplomarbeit erscheint mir nicht sehr seriös! Es steht kein betreuender Professor, weder eine Universität dabei. Auch die Quellenangaben sind nur seeeeehr spärlich. Würde es keinem weiterempfehlen
am 14.5.2018