Diplomarbeit, 2003
119 Seiten, Note: 1,4
Die vorliegende Arbeit untersucht die praktische Anwendung der Asset Allocation in der Wertpapier-Vermögensverwaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Portfolio Selection Theory nach Markowitz und deren Relevanz für Anlageentscheidungen. Weiterhin werden verschiedene Strategien der Asset Allocation, sowohl strategisch als auch taktisch, beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Einsatz strukturierter Kapitalmarktprodukte und deren Integration in unterschiedliche Anlagestrategien.
A. Einleitung: Diese Einleitung legt den Grundstein der Arbeit, indem sie den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Sie definiert den Begriff der Asset Allocation und deren Bedeutung im Kontext des Portfoliomanagements. Methodische Vorgehensweisen werden skizziert und begriffliche Abgrenzungen vorgenommen, um ein klares Verständnis des Themas zu gewährleisten. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die folgenden Kapitel und stellt den Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilen her.
B. Die Portfolio Selection Theory nach Markowitz als Grundlage für asset allocation-Entscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Portfolio Selection Theory von Markowitz. Es analysiert die zugrundeliegenden Annahmen des Modells, definiert die Begriffe Rendite und Volatilität, und erläutert die Bedeutung von Diversifikation, Kovarianz und Korrelation im Kontext der Risikominderung. Die Risikoeinstellung des Investors wird diskutiert, effiziente und optimale Portfolios werden definiert und kritische Aspekte des Markowitz-Modells sowie dessen Weiterentwicklungen werden betrachtet. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die praktische Anwendung der Asset Allocation in den folgenden Kapiteln.
C. Der asset allocation Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den Asset Allocation Prozess detailliert, indem es die strategische und taktische Asset Allocation unterscheidet. Die strategische Asset Allocation wird im Detail erläutert, inklusive der Berücksichtigung der Bedürfnisstruktur und Risikotoleranz des Anlegers, der Analyse von Ertrag, Risiko und Korrelation verschiedener Assetklassen, der Bedeutung des Anlagezeitraums und von Benchmarks sowie der verschiedenen Investmentstile (aktiv, passiv, semi-passiv). Die taktische Asset Allocation wird im Hinblick auf die Prognose von Finanzmarktdaten, den Top-Down und Bottom-Up Ansatz sowie die Wertpapierselektion behandelt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden und Strategien der Portfolio-Gestaltung.
D. Der Einsatz von ausgewählten strukturierten Kapitalmarktprodukten in der asset allocation: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung strukturierter Produkte und Finanzinnovationen im Kontext der Asset Allocation. Es erklärt die Basiselemente strukturierter Produkte, deren Bewertung und die Charakteristika spezifischer Produkte wie Index-Discountzertifikate und Garantiezertifikate. Eine detaillierte Analyse dieser Produkte, inklusive deren Ertrags- und Risikoprofile sowie Einflussfaktoren auf deren Kurse, wird präsentiert. Der Fokus liegt auf der Integration dieser Produkte in verschiedene Portfolios und deren Auswirkungen auf die Gesamtrisiko- und Renditeprofile.
E. Anlagestrategien unter Einsatz von strukturierten Kapitalmarktprodukten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Anlagestrategien unter Einbezug strukturierter Kapitalmarktprodukte. Es werden sowohl defensive als auch offensive Strategien detailliert dargestellt, einschließlich der Zusammensetzung der jeweiligen Portfolios und der damit verbundenen Chancen und Risiken. Besondere Aufmerksamkeit wird der Portfolio-Insurance mittels Knock-Out-Short-Indexzertifikaten gewidmet, wobei deren Funktionsweise, Bewertung und Verwendung in Absicherungsstrategien im Detail erklärt werden.
Asset Allocation, Portfolio Selection Theory, Markowitz-Modell, Rendite, Risiko, Volatilität, Diversifikation, Strukturierte Kapitalmarktprodukte, Index-Discountzertifikate, Garantiezertifikate, Anlagestrategien, Defensive Strategie, Offensive Strategie, Portfolio-Insurance, Risiko-Rendite-Profil.
Diese Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung der Asset Allocation in der Wertpapier-Vermögensverwaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Portfolio Selection Theory nach Markowitz und deren Relevanz für Anlageentscheidungen. Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien der Asset Allocation (strategisch und taktisch) und den Einsatz strukturierter Kapitalmarktprodukte in unterschiedlichen Anlagestrategien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendung der Portfolio Selection Theory nach Markowitz, strategische und taktische Asset Allocation, Einsatz strukturierter Kapitalmarktprodukte (z.B. Index-Discountzertifikate, Garantiezertifikate), Analyse verschiedener Anlagestrategien (defensive und offensive Strategien, Portfolio-Insurance), Risiko- und Renditeoptimierung.
Die Arbeit ist in fünf Hauptteile gegliedert: Einleitung (Aufbau, Zielsetzung, Begriffserklärungen), Portfolio Selection Theory nach Markowitz, Der Asset Allocation Prozess (strategisch und taktisch), Einsatz strukturierter Kapitalmarktprodukte, Anlagestrategien unter Einsatz strukturierter Produkte. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen und Analysen der jeweiligen Themen.
Die Portfolio Selection Theory von Markowitz bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Sie analysiert die Annahmen des Modells, definiert Rendite und Volatilität, und erläutert Diversifikation, Kovarianz und Korrelation zur Risikominderung. Die Risikoeinstellung des Investors, effiziente und optimale Portfolios sowie Modellkritik und Weiterentwicklungen werden ebenfalls behandelt.
Der Asset Allocation Prozess wird in strategische und taktische Asset Allocation unterteilt. Die strategische Asset Allocation berücksichtigt die Bedürfnisstruktur und Risikotoleranz des Anlegers, analysiert Ertrag, Risiko und Korrelation von Assetklassen, den Anlagezeitraum und Benchmarks sowie verschiedene Investmentstile (aktiv, passiv, semi-passiv). Die taktische Asset Allocation behandelt die Prognose von Finanzmarktdaten, Top-Down und Bottom-Up Ansätze sowie die Wertpapierselektion.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung strukturierter Produkte und Finanzinnovationen in der Asset Allocation. Es werden Basiselemente, Bewertung und Charakteristika spezifischer Produkte (z.B. Index-Discountzertifikate, Garantiezertifikate) erläutert. Die Integration dieser Produkte in Portfolios und deren Auswirkungen auf Risiko- und Renditeprofile werden analysiert.
Die Arbeit analysiert defensive und offensive Anlagestrategien unter Einbezug strukturierter Kapitalmarktprodukte, einschließlich der Portfolio-Zusammensetzung, Chancen und Risiken. Besonders wird die Portfolio-Insurance mittels Knock-Out-Short-Indexzertifikaten detailliert erklärt.
Schlüsselwörter sind: Asset Allocation, Portfolio Selection Theory, Markowitz-Modell, Rendite, Risiko, Volatilität, Diversifikation, Strukturierte Kapitalmarktprodukte, Index-Discountzertifikate, Garantiezertifikate, Anlagestrategien, Defensive Strategie, Offensive Strategie, Portfolio-Insurance, Risiko-Rendite-Profil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare