Magisterarbeit, 1992
243 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Arbeit befasst sich mit dem Spielfilm "Robert Koch - Der Bekämpfer des Todes", der 1939 von Hans Steinhoff gedreht wurde. Sie untersucht die propagandistischen Inhalte des Films, insbesondere jene, die nur im Kontext des Dritten Reiches verständlich sind. Die Analyse des Films setzt die inhaltliche Gestaltung in Bezug zu den politischen und propagandistischen Informationen, die bei seiner damaligen Aufführung im Umlauf waren. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf antisemitische Aussagen gelegt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Spielfilms "Robert Koch - Der Bekämpfer des Todes" und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Propaganda und erörtert die Definition, das Verständnis im Nationalsozialismus, die Grundlagen und die Umsetzung der Propagandatheorie. In Kapitel 3 wird der Antisemitismus im Dritten Reich behandelt, einschließlich der Ursprünge der NS-Rassenideologie, des Rassismus im nationalsozialistischen Weltbild und der antisemitischen Propaganda. Kapitel 4 analysiert den Film "Robert Koch - Der Bekämpfer des Todes" in Bezug auf seinen Entstehungszusammenhang, die Besprechungen in Filmkritiken, die Beurteilung in der Nachkriegsliteratur und zusätzliche Kontextinformationen. In Kapitel 5 folgt eine Produktanalyse des Films, die die Gliederung, die Beschreibung des Verlaufsprotokolls, die Auswertung der Gestaltung und die Untersuchung manifesten und latenten propagandistischen Elementen beinhaltet. Schließlich fasst Kapitel 6 die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Propaganda, Antisemitismus, Filmpropaganda, das Feindbild, die NS-Rassenideologie, der "Robert Koch"-Spielfilm und die Analyse von Filminhalten im Kontext des Dritten Reiches. Wichtige Begriffe sind: Propagandainstrumente, Feindbilder, sprachliche Gestaltung, latente Inhalte, manifester Propaganda, politischer Kontext, antisemitische Propaganda, mediengeschichtliche Analyse, Film als Medium, Drittes Reich, Robert Koch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare