Examensarbeit, 2002
93 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Waldkindergärten und deren Potenzial, sowohl ökologische Bildung im Vorschulalter zu fördern als auch Kinder auf die Anforderungen der Grundschule vorzubereiten. Sie analysiert, inwieweit Waldkindergärten eine effektive Methode darstellen, um Kindern in der frühen Kindheit Umweltbewusstsein zu vermitteln und gleichzeitig wichtige schulische Kompetenzen zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung darlegt. Im zweiten Kapitel wird der klassische Waldkindergarten definiert, seine Geschichte beleuchtet und die pädagogische Konzeption vorgestellt. Kapitel drei beschäftigt sich mit Theorien und Thesen zur ökologischen Bildung, insbesondere im Vorschulalter. In Kapitel vier werden Einblicke in die praktische Arbeit des Waldkindergartens gegeben, wobei der Fokus auf ökologische Bildung und Lernchancen liegt. Kapitel fünf und sechs beleuchten den Bildungsauftrag des Kindergartens hinsichtlich der Schulfähigkeit und die Erwartungen der Regelschule an „schulfähige“ Schulneulinge. In Kapitel sieben wird der Fragebogen vorgestellt, der zur Erfassung des Kenntnis- und Entwicklungsstandes der Waldkindergartenkinder in der ersten Klasse eingesetzt wird. Kapitel acht beschreibt die Durchführung der Untersuchung und formuliert Ergebnishypothesen. Kapitel neun präsentiert die Auswertung der Fragebögen hinsichtlich schulischer Basiskompetenzen und ökologischer Bildung. Der Ausblick in Kapitel zehn beleuchtet die Möglichkeit, Teile des Waldkindergartenkonzepts in den Grundschulunterricht zu integrieren. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der ökologischen Bildung, des Waldkindergartens, der Schulfähigkeit und der Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Waldkindergärten eine effektive Möglichkeit darstellen, um Kinder umfassend auf ihre schulische Zukunft vorzubereiten und gleichzeitig ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu fördern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare