Examensarbeit, 2002
84 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration neuer Medien in den Bildungsprozess, speziell im Deutschunterricht. Sie untersucht die Potentiale und Herausforderungen der „Virtualisierung“ im Bildungsbereich und analysiert, wie die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Virtualisierung im Bildungsbereich“ auf den Schulunterricht übertragen werden können. Ziel ist es, Konzepte für eine sinnvolle Integration neuer Medien in den Deutschunterricht zu entwickeln und deren Einfluss auf den Bildungsbegriff im Zeitalter des „Cyberspace“ zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Virtualisierung im Bildungsbereich“ im Kontext der digitalen Informationsgesellschaft und der sich verändernden Bildungslandschaft dar. Anschließend werden die mediendidaktischen und medienpädagogischen Diskurse beleuchtet, um die theoretische Grundlage für die weitere Analyse des Teilprojektes 2.2 zu schaffen. Dieses Teilprojekt, welches im Rahmen des Forschungsprojektes „Virtualisierung im Bildungsbereich“ durchgeführt wurde, wird in einem eigenen Kapitel ausführlich betrachtet. Dabei werden die wichtigen Anliegen des Projektes, die bisher durchgeführten Seminare im Rahmen des Teilprojektes 2.2 und die daraus gewonnenen Erfahrungen und Konsequenzen detailliert dargestellt.
Das Kapitel „Virtualisierung der Lehre – eine Option für die Schule?“ widmet sich der Frage, wie sich das Internet in die schulische Lehre integrieren lässt. Es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Interneteinsatzes im Unterricht, sowie die damit verbundenen Kompetenzen und das Potenzial für eine motivierende und effektive Wissensvermittlung aufgezeigt. Im Anschluss wird die konkrete Einbeziehung neuer Medien in den Deutschunterricht unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem Teilprojekt 2.2 untersucht. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Integration von Hypertext, Chat und Newsgroup in den Deutschunterricht vorgestellt und ihre Potentiale für den Lernprozess beleuchtet.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Virtualisierung, Bildung, Mediendidaktik, Medientheorie, Internet, Bildungsbereich, Deutschunterricht, Hypertext, Chat, Newsgroup, Internetrecherche, Wissensvermittlung, Lehr- Lernformen, Bildungsbegriff, Cyberspace.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare