Diplomarbeit, 2000
59 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Simulationsprogramms für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen in Microsoft Excel ab. Das Programm, NetSol genannt, soll eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Softwarelösungen bieten und Anwendern ermöglichen, Anlagenparameter zu optimieren und Simulationsergebnisse direkt weiterzuverarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der offenen Quellcode-Struktur, um Erweiterungen und Anpassungen durch die Anwender zu ermöglichen.
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit, die Bedeutung erneuerbarer Energien und die steigende Nachfrage nach Auslegungshilfen für Photovoltaikanlagen. Sie beschreibt das Ziel der Diplomarbeit – die Entwicklung eines einfach zu bedienenden Simulationsprogramms (NetSol) in Microsoft Excel – und hebt die Vorteile des offenen Quellcodes und der Kostenersparnis gegenüber kommerziellen Programmen hervor. Der Fokus liegt auf der Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Programms.
Simulationsmodelle netzgekoppelter Solaranlagen: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet die mathematischen Modelle, die für die Simulation benötigt werden. Es beschreibt detailliert die Modelle zur Umrechnung von Einstrahlungswerten auf geneigte Flächen, die Berechnungsmodelle für Solarmodule (einschließlich des Modells nach Sauer Dirk Uwe mit den Berechnungen von MPP-Strom, -Spannung und -Leistung) und das Berechnungsmodell für Wechselrichter. Die verschiedenen Modelle werden analysiert und ihre Bedeutung für die Genauigkeit der Simulation erläutert. Die Kapitel behandelt auch die Verschaltung von Modulen.
Umsetzung der Modelle auf die Exceloberfläche: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel vorgestellten mathematischen Modelle in die Microsoft Excel-Oberfläche. Es werden die Herausforderungen und Probleme bei der Realisierung von NetSol detailliert dargestellt und erläutert, wie beispielsweise die Integration verschiedener Funktionen und die Handhabung der Datenmengen in Excel. Der prinzipielle Aufbau von NetSol wird erläutert, ebenso wie der Ablauf einer typischen Simulation und die Nutzung nützlicher Standardfunktionen in Excel.
Programmbeschreibung von NetSol: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des entwickelten Programms NetSol. Es erklärt die Installation, den Programmstart, den Aufbau der Benutzeroberfläche und den Ablauf einer Simulation. Der Fokus liegt auf der Benutzerführung und der Funktionalität des Programms, um Anwendern den Umgang mit NetSol zu erleichtern. Die einzelnen Schritte einer Simulation werden Schritt für Schritt erklärt.
Beurteilung der Simulationsergebnisse von NetSol: Dieses Kapitel enthält einen Vergleich der Simulationsergebnisse von NetSol mit denen kommerzieller Programme. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von NetSol werden bewertet und mögliche Abweichungen werden diskutiert. Die Ergebnisse werden analysiert und kritisch bewertet, um die Leistungsfähigkeit von NetSol zu beurteilen.
Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen, Simulationsprogramm, Microsoft Excel, Solarmodule, Wechselrichter, Einstrahlung, Bestrahlung, MPP, NetSol, offener Quellcode, Auslegung, Optimierung.
NetSol ist ein in Microsoft Excel entwickeltes Simulationsprogramm für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen. Es bietet eine kostengünstige und benutzerfreundliche Alternative zu kommerziellen Softwarelösungen und ermöglicht die Optimierung von Anlagenparametern sowie die direkte Weiterverarbeitung der Simulationsergebnisse. Der offene Quellcode erlaubt Erweiterungen und Anpassungen durch die Anwender.
NetSol verwendet verschiedene mathematische Modelle, um die Leistung von Photovoltaikanlagen zu simulieren. Dazu gehören Modelle zur Berechnung der Einstrahlung auf geneigte Flächen (unter Berücksichtigung direkter, diffuser Strahlung und Bodenreflexion), Modelle für Solarmodule (inklusive des Modells nach Sauer Dirk Uwe zur Berechnung von MPP-Strom, -Spannung und -Leistung) und ein Modell für den Wechselrichter. Die Verschaltung von Modulen wird ebenfalls berücksichtigt.
NetSol ist in Microsoft Excel implementiert und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Die einzelnen Schritte einer Simulation umfassen die Eingabe der Anlagenparameter, die Berechnung der Einstrahlung, die Modellierung der Solarmodule und des Wechselrichters und schließlich die Ausgabe der Simulationsergebnisse. Das Programm nutzt Standardfunktionen von Excel für die Berechnungen und Datenverarbeitung.
NetSol bietet den Vorteil der Kostenersparnis, da es kostenlos und in einer weit verbreiteten Software (Microsoft Excel) implementiert ist. Die offene Quellcode-Struktur ermöglicht Anpassungen und Erweiterungen durch den Anwender, was eine hohe Flexibilität gewährleistet. Trotzdem bietet es eine vergleichbare Funktionalität mit kommerziellen Programmen.
Die Diplomarbeit behandelt die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von NetSol. Es werden die verwendeten mathematischen Modelle detailliert erläutert, die Umsetzung in Excel beschrieben, die Benutzerfreundlichkeit des Programms bewertet und die Simulationsergebnisse mit kommerziellen Programmen verglichen. Die Arbeit legt großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit der individuellen Anpassung des Programms.
Die Informationen über die Verfügbarkeit von NetSol sind in der Diplomarbeit selbst zu finden. Da es sich um eine Diplomarbeit handelt, ist die Verfügbarkeit von NetSol abhängig von der Veröffentlichung der Arbeit und der Entscheidung des Autors.
Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen, Simulationsprogramm, Microsoft Excel, Solarmodule, Wechselrichter, Einstrahlung, Bestrahlung, MPP, NetSol, offener Quellcode, Auslegung, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Literaturverzeichnis und Programm sind leider nicht enthalten. Programm und Quellcode sind nicht frei zugänlich sonder.
am 21.2.2011