Diplomarbeit, 2003
121 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Reform des deutschen Einkommensteuerrechts und analysiert den "Karlsruher Entwurf" als ein konkretes Reformmodell. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des Einkommensteuerrechts zu beleuchten, die Notwendigkeit einer Reform zu begründen und den "Karlsruher Entwurf" in seinen wesentlichen Elementen zu beschreiben und zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Steuerreform und beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Einkommensteuergesetzes. Anschließend werden verschiedene Reformansätze vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse des "Karlsruher Entwurfs", der als ein konkretes Reformmodell dient. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den wichtigsten Aspekten des Entwurfs, wie z.B. der Besteuerungsbasis, dem Einkommensteuertarif und den Abzugs- und Verlustregelungen.
Einkommensteuerrecht, Steuerreform, "Karlsruher Entwurf", Besteuerungsbasis, Einkommensteuertarif, Abzugs- und Verlustregelungen, Rechtsstaatlichkeit, Steuerpolitik, Wirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare