Doktorarbeit / Dissertation, 2001
181 Seiten, Note: 108/110 (ca. 1,2)
Die Arbeit befasst sich mit der Syntax und Semantik des deutschen Infinitivmorphems "zu". Ziel der Untersuchung ist es, die strukturelle Position des Morphems "zu" innerhalb der deutschen Satzstruktur aus generativer Sicht zu analysieren und zu erklären, wie dieses Morphem mit dem Matrixverb interagiert und die Interpretation des Infinitivsatzes beeinflusst.
Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Rektions-Bindungs-Theorie, die die Grundlage für die Analyse des Infinitivmorphems "zu" bildet. Kapitel 2 befasst sich mit der infinitivischen Form des Verbs und der Geschichte des Morphems "zu", analysiert die Kriterien zur Identifizierung der infinitivischen Form und diskutiert die kategoriale Zugehörigkeit von "zu". In Kapitel 3 wird die strukturelle Position des Infinitivmorphems "zu" innerhalb des Satzes beleuchtet, verschiedene Theorien über die Struktur von Infinitivsätzen und die Position von "zu" werden präsentiert. Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen dem Matrixverb und dem Infinitivmorphem "zu" und betrachtet verschiedene Kategorien von Matrixverben, die mit Infinitivsätzen verbunden sind.
Infinitivmorphem "zu", Generative Grammatik, Rektions-Bindungs-Theorie, Satzstruktur, Matrixverb, Subklassifizierung, Kasuszuweisung, Bewegung, Semantik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare