Examensarbeit, 1998
88 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe. Das Ziel ist es, den aktuellen Stand der Technik herauszuarbeiten, verschiedene Anwendungsgebiete zu analysieren und eine vergleichende Bewertung vorzunehmen. Dabei werden sowohl die Verwendung von Wasserstoff im Verbrennungsmotor als auch in der Brennstoffzelle betrachtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Aufgabenstellung der Studienarbeit und skizziert die Ziele und den Umfang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird eine Kurzfassung der Thematik gegeben, die die Relevanz von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe im Kontext der Suche nach alternativen Energiequellen beleuchtet. Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Wasserstofftechnologie, angefangen von den ersten Experimenten bis hin zu den Visionen des 19. Jahrhunderts. Das vierte Kapitel behandelt den aktuellen Stand der Technik und beleuchtet die Herausforderungen im Bereich des Energieverbrauchs, der Schadstoffemissionen und der Entwicklung alternativer Energiequellen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wasserstoff als Kraftstoff, Fahrzeugantriebe, Brennstoffzelle, Wasserstoffmotor, Speicherung, Betankung, Umweltaspekte und Zukunftsperspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Frage.
Eine Frage habe ich dazu:Wenn ich H2 herstellen will brauche ich dazu ja ein gewisses Maß an Energie. Ist die Energie, die man aus dem so hergestellten H2 wieder herausbekommt denn größer oder wenigstens deckend mit der aufgewendeten Energie? Könnte man dann nich theoretisch gleich alle Fahrzeuge mit Elektrizität betreiben?
am 13.3.2006