Magisterarbeit, 2003
128 Seiten, Note: 1.0
Die Arbeit analysiert die Interessenvertretung des Landes Berlin in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Motive, Ziele und Strategien der Berliner Politik, um auf europäischer Ebene Einfluss zu nehmen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Ressourcen Berlin zur Verfügung stehen, um seine Interessen in der europäischen Arena zu vertreten. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen, die Berlin in der europäischen Interessenvertretung bewältigen muss.
Die Arbeit widmet sich dem Themenbereich der regionalen Interessenvertretung in der Europäischen Union. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interessenwahrnehmung des Landes Berlin in einem mehrstufigen Regierungssystem. Schwerpunkte sind die „Europakompetenz“ des Landes Berlin, die Ressourcen für die Interessenvertretung in der Europäischen Union, die Nutzung der Kanäle direkter Interessenvertretung und die Strategien, die Berlin zur Durchsetzung seiner Interessen verfolgt. Zentrale Begriffe sind multi-level governance, Lobbying, Strukturfonds, europäische Beschäftigungspolitik, Osterweiterung und „Third-Level Strategy“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare