Forschungsarbeit, 1998
259 Seiten, Note: cum laude
Die Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Zeit und bildnerischer Gestaltung am Beispiel des impressionistischen Malereis. Die Autorin analysiert die Darstellung von Zeitlichkeit in den Werken von Paul Cézanne und seinen Zeitgenossen und beleuchtet dabei sowohl die sichtbaren Aspekte der Zeit als auch die subtileren, oft übersehenen Elemente.
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Zeit und skizziert die verschiedenen Facetten des Zeitbegriffs. Anschließend wird die historische und kulturelle Entwicklung des 19. Jahrhunderts beleuchtet, mit Fokus auf die technischen und künstlerischen Innovationen dieser Epoche. Das dritte Kapitel untersucht die Werke von Cézanne, Renoir, Monet, Degas und Pissarro und analysiert die verschiedenen Arten, wie diese Künstler Zeit in ihren Bildern zum Ausdruck brachten.
Impressionismus, Zeitlichkeit, Cézanne, Renoir, Monet, Degas, Pissarro, 19. Jahrhundert, Zeitgeist, Industrialisierung, Fotografie, Japanische Farbhölzschnitte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare