Diplomarbeit, 2002
93 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit von Andreas Beisbart befasst sich mit der Situation von Papierlosen in Deutschland. Sie beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, die zu dieser Situation führen, und untersucht die rechtlichen Ansprüche und faktischen Rechtlosigkeiten, denen Papierlose ausgesetzt sind. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Möglichkeiten sozialpädagogischer Intervention und die Herausforderungen, die sich bei der Unterstützung von Papierlosen ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Situation von Papierlosen in Deutschland einführt. Anschließend werden die politischen Rahmenbedingungen beleuchtet, die zu dieser Situation führen. Dazu gehört die Asylrechtsbeschneidung, die Abschottung nach außen und die zunehmende Kriminalisierung von Migranten. Im nächsten Kapitel wird die Situation von Papierlosen in Deutschland genauer betrachtet, wobei die rechtlichen Ansprüche und faktischen Rechtlosigkeiten in den Bereichen Arbeit, Unterkunft, Gesundheitsfürsorge, Bildung und soziale Beziehungen im Fokus stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskriminierung und Ausbeutung, denen Papierlose ausgesetzt sind. Die Arbeit untersucht auch die spezifischen Herausforderungen für illegalisierte Frauen und Kinder von Papierlosen. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der Situation von Papierlosen in Deutschland.
Im fünften Kapitel werden politische und rechtliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Papierlosen diskutiert. Dabei werden Maßnahmen zur Verhinderung von Illegalität, Legalisierungsvorschläge und konkrete Vorschläge zur Verbesserung der rechtlichen Stellung von Papierlosen erörtert. Das sechste Kapitel widmet sich der sozialpädagogischen Ebene der Hilfe für Papierlose. Es werden Anspruch und Wirklichkeit der Unterstützung sowie die Hindernisse bei der Arbeit mit Papierlosen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kirchen und Beratungsstellen sowie auf verschiedenen Projekten und (Selbst-)Organisationen, die sich für die Rechte von Papierlosen einsetzen. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der Chancen und Grenzen professioneller Hilfsangebote.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Situation von Papierlosen in Deutschland. Die zentralen Themen sind die politische Rahmenbedingung, die zu „Illegalität“ führt, die rechtliche und faktische Rechtlosigkeit von Papierlosen, die Diskriminierung und Ausbeutung dieser Gruppe und die Möglichkeiten und Herausforderungen sozialpädagogischer Intervention. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der sozialen und gesellschaftlichen Exklusion von Papierlosen sowie der Möglichkeiten, ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare