Diplomarbeit, 2002
197 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Mediation eine geeignete Methode zur Bearbeitung interkultureller Konflikte in Deutschland ist. Sie untersucht die Relevanz kultureller Unterschiede im Kontext der Mediation und analysiert die Auswirkungen struktureller Diskriminierung auf Konfliktverhalten und die Anwendung von Mediation in interkulturellen Kontexten.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema soziale Konflikte. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationen von Konflikten vorgestellt, sowie die Entstehungsbereiche und das Eskalationsmodell von Glasl erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Mediationskonzeptes, inklusive der Aufgaben des Mediators. Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Phasen der Mediation, von der Vorbereitung bis zur Lösungssuche und dem Abschluss. Kapitel 4 diskutiert die Bedeutung des kulturellen Hintergrunds in der Mediation. Es beleuchtet die Rolle von Kultur in Konfliktwahrnehmung und -bearbeitung und analysiert verschiedene Modelle, die den Einfluss von Kultur auf Konfliktdynamiken aufzeigen. Kapitel 5 präsentiert einen handlungsorientierten Ansatz zur Wahrnehmung kultureller Unterschiede. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Relevanz interkultureller Konflikte und untersucht strukturelle Diskriminierung von Migranten als Konfliktpotential. Kapitel 7 beleuchtet das Phänomen der Ethnisierung. Kapitel 8 analysiert die Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheit auf das Verhalten der Konfliktparteien im Kontext der Habitus-Theorie Bourdieus. Kapitel 9 untersucht die Einschränkungen des Mediationsverfahrens in Bezug auf kulturelle Vorannahmen und unterschiedliche gesellschaftliche Positionen der Konfliktparteien. Kapitel 10 befasst sich mit dem empirischen Vorgehen des problemzentrierten Interviews und analysiert ein konkretes Projekt zur interkulturellen Mediation.
Interkulturelle Mediation, Konfliktbearbeitung, Konfliktkultur, kulturelle Unterschiede, strukturelle Diskriminierung, Migranten, Ethnisierung, Habitus, gesellschaftliche Ungleichheit, problemzentriertes Interview, Qantara-Projekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare