Examensarbeit, 2003
95 Seiten, Note: 1.0
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Erstellung von Lernsoftware zur Technik des Aufschlags im Tennis. Sie analysiert verschiedene Lerntheorien und deren Relevanz für den Einsatz multimedialer Lernumgebungen. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Betrachtung des Einsatzes von Multimedia im Bildungsbereich, um dessen Potenziale und Grenzen im Hinblick auf die Optimierung von Lernprozessen zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz computergestützten Lernens im Bildungsbereich beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Lerntheorien vorgestellt und deren Relevanz für die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen analysiert. Dabei werden klassische, operante, kognitive und konstruktivistische Lerntheorien betrachtet und deren Implikationen für die Entwicklung von Lernprogrammen diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Multimedia im Bildungsbereich. Es werden die verschiedenen Aspekte von Multimedia und deren Einfluss auf den Wissenserwerb diskutiert. Zudem werden die didaktischen Qualitätsanforderungen an Multimediaprogramme sowie die Einsatzmöglichkeiten von Multimedia im Sportunterricht erläutert.
Kapitel vier behandelt die Konzeption und Entwicklung des vorliegenden Softwareprojekts. Es werden die Vorüberlegungen zur Eingrenzung des Lerngegenstandes sowie die Zielgruppenanalyse, die Lehr-/Lernziele und die didaktisch-methodische Strukturierung des Softwareprojekts erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der technisch-pragmatischen Umsetzung des Softwareprojekts. Es werden das verwendete Autorensystem, die technische Umsetzung der didaktischen Vorgaben, die integrierten Medien, die Navigation und die Bildschirmgestaltung (Screendesign) vorgestellt.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Lernsoftware zur Technik des Aufschlags im Tennis. Zentrale Begriffe und Themen sind Lerntheorien, Multimedia, computergestütztes Lernen, Didaktik, Medienpädagogik und Softwareentwicklung. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie die Prinzipien verschiedener Lerntheorien in die Gestaltung einer Lernsoftware zur Tennis-Aufschlaghtechnik integriert werden können, um einen effektiven Lernprozess zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare