Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob ein Austritt Griechenlands aus der Europäischen Währungsunion (EWU) eine ökonomisch sinnvolle Lösung für die griechische Wirtschaftskrise darstellt. Die Analyse basiert auf einer theoretischen Betrachtung der Folgen einer Abwertung und einem Vergleich mit dem Fall Argentinien. Ziel ist es, die potenziellen Vor- und Nachteile eines Grexit abzuwägen und die ökonomische Rationalität einer solchen Entscheidung zu beurteilen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der ökonomischen Sinnhaftigkeit eines griechischen Austritts aus der EWU. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2. Definition: Was ist ökonomisch sinnvoll?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "ökonomisch sinnvoll" im Kontext der Arbeit. Es klärt die Kriterien, anhand derer die Sinnhaftigkeit eines Grexit beurteilt wird, und legt die methodischen Grundlagen der Analyse fest.
3. Die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands, beginnend mit dem Eintritt in die Währungsunion 2001 und der darauffolgenden Wirtschaftskrise ab 2008. Es analysiert die politischen und ökonomischen Faktoren, die zur Krise beigetragen haben und beleuchtet die verschiedenen Lösungsversuche, die bisher unternommen wurden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wirtschaftlichen Situation Griechenlands vor dem Hintergrund der Eurokrise.
4. Folgen einer Abwertung in der Theorie der Außenwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Folgen einer Abwertung der griechischen Drachme auf die griechische Wirtschaft. Es untersucht die Auswirkungen auf Exporte und Importe, die Terms of Trade und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung unter Verwendung außenwirtschaftlicher Modelle. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der theoretischen Mechanismen, die im Falle eines Grexit relevant wären.
5. Der Fall Argentinien: Dieses Kapitel untersucht die Erfahrungen Argentiniens mit einer Währungskrise und einem Austritt aus einem Währungssystem. Es analysiert die Entwicklung Argentiniens bis 2001 und den anschließenden Austritt aus der Währungsunion, die Abwertung des Pesos und die daraus resultierenden ökonomischen Folgen. Dieser Fall dient als Vergleichsbeispiel für die potenziellen Folgen eines Grexit.
6. Griechenland: Austritt aus der EWU und eine externe Abwertung: Dieses Kapitel bewertet die möglichen Folgen eines griechischen Austritts aus der EWU unter Berücksichtigung der spezifischen wirtschaftlichen Situation Griechenlands. Es analysiert den Abwertungsbedarf der griechischen Wirtschaft und untersucht die positiven und negativen Auswirkungen einer Abwertung auf der Grundlage von relevanten Wirtschaftsindikatoren. Die Synthese der Ergebnisse aus den vorherigen Kapiteln liefert eine umfassende Beurteilung der potenziellen Folgen eines Grexit.
Grexit, Europäische Währungsunion (EWU), Wirtschaftskrise Griechenland, Abwertung, Außenwirtschaft, Terms of Trade, Argentinien, Wirtschaftsindikatoren, ökonomische Sinnhaftigkeit.
Die Arbeit untersucht die Frage, ob ein Austritt Griechenlands aus der Europäischen Währungsunion (EWU), ein sogenannter "Grexit", eine ökonomisch sinnvolle Lösung für die griechische Wirtschaftskrise darstellt. Der Fokus liegt auf der Abwägung der potenziellen Vor- und Nachteile eines solchen Austritts.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Griechenlands vor und während der Krise, eine theoretische Betrachtung der Folgen einer Abwertung der griechischen Drachme, einen Vergleich mit dem Fall Argentinien und eine abschließende Beurteilung der Auswirkungen eines möglichen Grexit auf der Grundlage relevanter Wirtschaftsindikatoren.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition des Begriffs "ökonomisch sinnvoll", die wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands, die theoretischen Folgen einer Abwertung, der Fall Argentinien als Vergleichsbeispiel und schließlich eine Beurteilung der Auswirkungen eines möglichen Grexit auf Griechenland.
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Griechenlands und Argentiniens mit einer theoretischen Betrachtung der außenwirtschaftlichen Folgen einer Abwertung. Der Vergleich der beiden Fälle dient dazu, die potenziellen Auswirkungen eines Grexit besser einschätzen zu können. Die Beurteilung der ökonomischen Sinnhaftigkeit basiert auf der Analyse relevanter Wirtschaftsindikatoren.
Die Arbeit versucht zu beantworten, ob ein Grexit ökonomisch sinnvoll ist, welche Auswirkungen eine Abwertung der griechischen Drachme hätte, welche Lehren aus dem Fall Argentinien gezogen werden können und wie die positiven und negativen Folgen eines griechischen Austritts aus der EWU zu bewerten sind.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Grexit, Europäische Währungsunion (EWU), Wirtschaftskrise Griechenland, Abwertung, Außenwirtschaft, Terms of Trade, Argentinien, Wirtschaftsindikatoren, ökonomische Sinnhaftigkeit.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2. Definition: Klärung des Begriffs "ökonomisch sinnvoll". 3. Griechenland: Wirtschaftliche Entwicklung Griechenlands vor und während der Krise. 4. Abwertungstheorie: Theoretische Folgen einer Abwertung. 5. Argentinien: Vergleichsfall Argentinien. 6. Grexit-Bewertung: Abschließende Beurteilung der Auswirkungen eines Grexit.
Ziel der Arbeit ist es, die ökonomische Rationalität eines Grexit zu beurteilen, indem die potenziellen Vor- und Nachteile abgewogen werden. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen ökonomischen Herausforderungen liefern, vor denen Griechenland steht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare