Diplomarbeit, 2011
105 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit von Janina Mau widmet sich der Erforschung der Eignung des Playback Theaters als Methode in der Biografiearbeit mit fremdplatzierten Jugendlichen. Sie untersucht die Herausforderungen, die diese Zielgruppe bei der Identitätsentwicklung aufgrund ihrer biografischen Erfahrungen und der Trennung von der Herkunftsfamilie erlebt. Die Arbeit zeigt, dass Playback als ein Mittel der Selbsterfahrung und -findung, der emotionalen Verarbeitung und der Ressourcenaktivierung besonders geeignet ist, um den Jugendlichen bei ihrer Identitätsarbeit zu unterstützen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Jugendalters und seinen Entwicklungsaufgaben, insbesondere der Identitätsentwicklung. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen fremdplatzierte Jugendliche gegenüberstehen, und analysiert die Konfusion und die Verarbeitung negativer Gefühle, die durch die Trennung von der Herkunftsfamilie und die Integration in eine neue Familie entstehen. Anschließend werden verschiedene Konzepte von Identität und die Bedeutung der Biografiearbeit für die Identitätsfindung vorgestellt.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse des Playback Theaters als Methode der Biografiearbeit. Die Arbeit untersucht die besonderen Eigenschaften des Playback, die es für die Zielgruppe geeignet machen, und beleuchtet die heilende Wirkung von erzählten Geschichten, die Rolle der ästhetischen Prozesse in der Selbstfindung und die Bedeutung der Gemeinschaftlichkeit für die Stabilisierung der Identität. Abschließend werden didaktische Überlegungen zur praktischen Anwendung des Playback in der Biografiearbeit mit fremdplatzierten Jugendlichen vorgestellt.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Identitätsentwicklung, Fremdplatzierung, Biografiearbeit, Narrationen, ästhetisches Handeln, Playback Theater, Ressourcenaktivierung, Kohärenz, Trauma und Gemeinschaftlichkeit. Sie verdeutlicht die Bedeutung von emotionalen Erfahrungen, kreativen Methoden und dem Austausch in der Gruppe für die Förderung der Selbstfindung und die Bewältigung von biografischen Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare