Bachelorarbeit, 2012
44 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des aktuellen soziologischen Modernisierungsdiskurses auf die Globalgeschichtsschreibung zu untersuchen. Hierfür werden die Darstellungen von Jürgen Osterhammel und Christopher A. Bayly anhand der drei wichtigsten Trends im soziologischen Modernisierungsdiskurs analysiert und verglichen.
Die Einleitung stellt den Begriff der Moderne und den Modernisierungsdiskurs vor. Es wird betont, wie vielseitig der Begriff der Moderne ist und wie stark er sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die Arbeit untersucht, wie sich dieser Wandel auf die Globalgeschichtsschreibung auswirkt, wobei die Darstellungen von Jürgen Osterhammel und Christopher A. Bayly im Mittelpunkt stehen.
Dieser Abschnitt befasst sich mit den drei wichtigsten Trends im soziologischen Modernisierungsdiskurs, die für die Globalgeschichtsschreibung relevant sind. Es werden das Konzept der multiple modernities von Shmuel N. Eisenstadt, die Theorie der reflexiven Modernisierung von Ulrich Beck und Anthony Giddens sowie das Modell der geteilten Geschichte und verwobenen Moderne von Shalini Randeria vorgestellt.
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Christopher A. Bayly und konzentriert sich auf die Basisprozesse der Modernisierung und die wichtigsten Nebenfolgen dieser Prozesse. Ausgehend von diesen Analysen wird das spezifische Moderne- und Modernisierungsbild von Bayly rekonstruiert.
Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung von Jürgen Osterhammel und analysiert seine Sicht auf die Basisprozesse der Modernisierung und die daraus resultierenden Nebenfolgen. Abschließend wird das Moderne- und Modernisierungsbild von Osterhammel rekonstruiert und mit der Darstellung von Bayly verglichen.
Der Vergleich zwischen den Darstellungen von Osterhammel und Bayly zeigt, wie der aktuelle soziologische Moderne- und Modernisierungsdiskurs die Globalgeschichtsschreibung beeinflusst.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Modernisierung, Globalgeschichte, Moderne- und Modernisierungsdiskurs, multiple Modernities, reflexive Modernisierung, geteilte Geschichte und verwobene Moderne, Christopher A. Bayly, Jürgen Osterhammel, Basisprozesse der Modernisierung, Nebenfolgen der Modernisierungsprozesse, Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare