Diplomarbeit, 2008
125 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Weblogs und der Blogosphäre für Unternehmen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Weblogs im unternehmerischen Kontext aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die technischen Grundlagen des Web 2.0 als auch die relevanten Marketing- und Kommunikationsaspekte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Relevanz von Weblogs und der Blogosphäre für Unternehmen im Kontext des Web 2.0 und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Web 2.0: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und die wesentlichen Merkmale des Web 2.0, wobei der Fokus auf dem Wandel vom Konsumenten zum Produzenten liegt. Es werden Konzepte wie Bürgerjournalismus, Weisheit der Vielen und Crowdsourcing erklärt und verschiedene Social-Software-Dienste und -Anwendungen detailliert beschrieben, einschließlich ihrer technischen Hintergründe (AJAX, dynamische Webseiten etc.). Schließlich wird die Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmensstrukturen und Marketingaspekte, inklusive Rechtsfragen, beleuchtet.
3 Weblogs: Dieses Kapitel definiert den Begriff Weblog, untersucht dessen Geschichte und Aufbau, und klassifiziert verschiedene Blog-Typologien. Die Blogosphäre wird hinsichtlich ihrer Statistiken, Vernetzung, Aktualität, der Identität und Authentizität der Autoren sowie ihrer Rolle als Einnahmequelle analysiert. Kritische Aspekte des Weblog-Phänomens werden ebenfalls diskutiert.
4 Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Weblogs in Unternehmen. Es analysiert die Vor- und Nachteile von Corporate Blogs, untersucht deren Einsatzmöglichkeiten in internen Kommunikationsstrukturen (Mitarbeiterzeitung, Projektblogs, Knowledge Blogs, eLearning) und im Marketing-Mix (Online-Marketing vs. traditionelles Marketing, Marketingforschung, Relationship Marketing, Online-PR, Werbung in Weblogs). Zusätzlich werden Ratschläge zur Erstellung und zum Management eines erfolgreichen Unternehmensblogs gegeben.
Web 2.0, Weblogs, Blogosphäre, Corporate Blogs, Online-Marketing, Social Media, Bürgerjournalismus, Kommunikation, Marketingstrategie, Rechtsfragen, Unternehmenskommunikation
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Weblogs und der Blogosphäre für Unternehmen. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Weblogs im unternehmerischen Kontext und formuliert Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Die Arbeit betrachtet sowohl die technischen Grundlagen des Web 2.0 als auch relevante Marketing- und Kommunikationsaspekte.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Merkmale von Web 2.0, den Wandel vom Konsumenten zum Produzenten (Bürgerjournalismus, Weisheit der Vielen, Crowdsourcing), Social Software, die Funktionsweise und Typologie von Weblogs, die Blogosphäre, Corporate Blogs, den Einsatz von Weblogs in der internen und externen Unternehmenskommunikation, Weblogs im Marketing-Mix, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Erstellung und das Management von Unternehmensblogs.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Web 2.0, Weblogs und Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu Web 2.0 behandelt dessen Entstehung, Merkmale und Bedeutung für Unternehmen. Das Kapitel zu Weblogs definiert den Begriff, untersucht Typologien und analysiert die Blogosphäre. Das letzte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung von Weblogs in Unternehmen, einschließlich Corporate Blogs, interner Kommunikation und Marketing.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Weblogs im unternehmerischen Kontext aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Weblogs und der Blogosphäre im Kontext des Web 2.0 vermittelt werden.
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Weblogs, Blogosphäre, Corporate Blogs, Online-Marketing, Social Media, Bürgerjournalismus, Kommunikation, Marketingstrategie, Rechtsfragen, Unternehmenskommunikation.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel zu Web 2.0, Weblogs und dem Einsatz von Weblogs im Unternehmen. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, inklusive Definitionen, Typologien, Analysen und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit betrachtet die Entstehung, Merkmale und Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom Konsumenten zum Produzenten und Konzepte wie Bürgerjournalismus, Weisheit der Vielen und Crowdsourcing werden detailliert erläutert. Die Bedeutung von Social Software und die damit verbundenen technischen Hintergründe werden ebenfalls behandelt.
Die Analyse von Weblogs umfasst Definitionen, Typologien, die Blogosphäre (Statistiken, Vernetzung, etc.), kritische Aspekte und die Rolle von Weblogs als Einnahmequelle. Die Arbeit untersucht die Identität und Authentizität der Autoren und analysiert die Blogosphäre hinsichtlich ihrer Statistiken, Vernetzung, Aktualität etc.
Der Einsatz von Weblogs im Unternehmen wird anhand von Corporate Blogs, interner Kommunikation (Mitarbeiterzeitung, Projektblogs, etc.) und dem Marketing-Mix (Online-Marketing, Marketingforschung, etc.) analysiert. Die Arbeit gibt Ratschläge zur Erstellung und zum Management eines erfolgreichen Unternehmensblogs.
Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsfragen im Kontext von Web 2.0 und dem Einsatz von Weblogs in Unternehmen. Ethische Aspekte werden im Zusammenhang mit der Kommunikation und dem Umgang mit Informationen im digitalen Raum betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare