Masterarbeit, 2011
99 Seiten, Note: 1,3
Diese Ausarbeitung untersucht die Integration von Le Parkour in den Schulsport. Ziel ist es, das pädagogische Potential dieser Trendsportart aufzuzeigen und konkrete didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht zu entwickeln. Dabei wird auch auf die Risiken und Sicherheitsaspekte eingegangen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ausarbeitung ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Integration von Le Parkour in den Schulsport. Es benennt die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Le Parkour: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Le Parkour. Es beschreibt die grundlegenden Bewegungsformen, die Philosophie, die Entwicklung der Sportart und ihre Ableger wie Freerunning und Parcouring. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung von Le Parkour durch David Belle und die Methode Naturelle. Weiterhin wird die Aneignung urbaner Räume und die mediale Inszenierung und Kommerzialisierung von Le Parkour beleuchtet.
3 Abenteuer - Risiko - Wagnis: Hier werden die Begriffe Abenteuer, Risiko und Wagnis definiert und im Kontext des sportlichen Handelns untersucht. Es wird eine soziologische Perspektive auf das sportliche Wagnis eingenommen und die Abgrenzung zu anderen Sportarten erörtert.
4 Trend- und Wagnissport: Dieses Kapitel befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen von Trendsportarten und untersucht den Wandel vom Risikosport zum Wagnissport. Es analysiert die Entwicklungsphasen von Trendsportarten und positioniert Le Parkour innerhalb dieses Kontextes.
5 Schulsport: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen Forderungen an den Schulsport und das Konzept der Handlungsfähigkeit. Es untersucht das pädagogische Potenzial von Wagniserziehung im Schulsport und formuliert pädagogische Ziele, die durch die Integration von Wagnis- und Trendsportarten erreicht werden können.
6 Le Parkour im Schulsport: Dieser zentrale Teil der Arbeit beschreibt detailliert die didaktisch-methodische Umsetzung von Parkour im Schulsport. Es werden verschiedene Perspektiven des mehrperspektivischen Sportunterrichts beleuchtet und konkrete Unterrichtsinhalte, Differenzierungsansätze sowie Sicherheitsaspekte erörtert. Die Rolle der Lehrperson und die mediale Inszenierung von Parkour durch Schulklassen werden ebenfalls thematisiert.
7 Erfahrungen aus der Praxis mit Parkour im Sportunterricht: Dieses Kapitel präsentiert Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von Parkour im Schulsport, welche für die didaktische und methodische Entwicklung wertvolle Erkenntnisse liefern.
Le Parkour, Freerunning, Parcouring, Trendsport, Wagnissport, Schulsport, Bewegungslernen, Handlungskompetenz, Risikopädagogik, Didaktik, Methodik, Sicherheit, Bewegungslandschaft, Jugendkultur.
Diese Arbeit untersucht die Integration von Le Parkour in den Schulsport. Sie beinhaltet eine umfassende Darstellung von Le Parkour, seiner Geschichte, Philosophie und Ablegern. Weitere Schwerpunkte sind die pädagogischen Aspekte von Wagniserziehung im Schulsport, die didaktisch-methodische Umsetzung von Parkour im Unterricht, Sicherheitsaspekte und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Le Parkour als Trendsportart und seine Ursprünge (inkl. David Belle und der Méthode Naturelle); die Definitionen von Abenteuer, Risiko und Wagnis; Trend- und Wagnissport; die Forderungen an den Schulsport und das Konzept der Handlungsfähigkeit; das pädagogische Potential von Wagniserziehung; die didaktisch-methodische Umsetzung von Parkour im Sportunterricht (inkl. Differenzierung und Sicherheitsaspekten); Erfahrungen aus der Praxis; und ein Ausblick auf die Zukunft von Parkour im Schulsport.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Le Parkour (mit Unterkapiteln zu Bewegungsformen, Philosophie, Entwicklung und medialer Inszenierung), Abenteuer - Risiko - Wagnis, Trend- und Wagnissport, Schulsport, Le Parkour im Schulsport (mit detaillierten Ausführungen zur didaktisch-methodischen Umsetzung, Sicherheitsaspekten und der Rolle der Lehrkraft), Erfahrungen aus der Praxis, Ausblick und Zusammenfassung. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Das Hauptziel ist es, das pädagogische Potential von Le Parkour im Schulsport aufzuzeigen und konkrete didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht zu entwickeln. Dabei werden auch die Risiken und Sicherheitsaspekte berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Le Parkour, Freerunning, Parcouring, Trendsport, Wagnissport, Schulsport, Bewegungslernen, Handlungskompetenz, Risikopädagogik, Didaktik, Methodik, Sicherheit, Bewegungslandschaft, Jugendkultur.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel, die Le Parkour umfassend beschreiben und seine Integration in den Schulsport detailliert untersuchen. Kapitelübersichten fassen die Inhalte der einzelnen Kapitel prägnant zusammen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Die Arbeit behandelt nicht nur theoretische Aspekte, sondern auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Le Parkour im Schulsport. Konkrete didaktisch-methodische Ansätze, Differenzierungsmaßnahmen und Sicherheitsaspekte werden ausführlich beschrieben. Erfahrungen aus der Praxis fließen in die Arbeit ein.
Diese Arbeit ist relevant für Sportlehrer, Sportwissenschaftler, Pädagogen und alle, die sich für die Integration von Trend- und Wagnissportarten in den Schulsport interessieren. Sie bietet wertvolle Informationen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Le Parkour im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare