Bachelorarbeit, 2012
49 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit analysiert die Eurozone anhand der Theorie optimaler Währungsräume (OCA-Theorie) und untersucht, ob die EUR-12 ein optimaler Währungsraum ist. Die Arbeit betrachtet dabei die Auswirkungen der Finanzkrise seit 2007 auf die relevanten Kriterien der OCA-Theorie.
Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Integration und die Entstehung der Eurozone ein. Sie erläutert die politische und wirtschaftliche Motivation zur Gründung der Währungsunion und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ist die EUR-12 ein optimaler Währungsraum?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Grundgedanken der Theorie optimaler Währungsräume. Es erklärt die Begriffe Währungsraum und Optimalität und stellt die Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Währung gegenüber. Anschließend werden die ursprünglichen Kriterien für einen optimalen Währungsraum - Arbeitsmobilität, Offenheit und Diversifikation - analysiert und Möglichkeiten zur empirischen Überprüfung dieser Kriterien vorgestellt. Weitere Kriterien, wie gleiche Inflationsraten, Kapitalmobilität und Fiskaltransfers, werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel "Ist die Eurozone ein optimaler Währungsraum?" untersucht die Eurozone anhand der Kriterien der OCA-Theorie. Es analysiert die Anpassungsfähigkeit der Eurozone auf asymmetrische Schocks und die Rolle der Faktormobilität (Arbeit und Kapital) innerhalb der Eurozone.
Das Kapitel "Kritische Würdigung" setzt sich kritisch mit der Theorie optimaler Währungsräume auseinander. Es hinterfragt die Annahmen der Theorie und die Wirksamkeit nationaler Geldpolitik und diskutiert die Endogenität und Spezialisierungstendenzen innerhalb einer Währungsunion.
Der Ausblick befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung der Eurozone und den Herausforderungen, die sich aus der fehlenden Arbeitsmobilität und den fehlenden Fiskaltransfers ergeben. Es werden die Chancen und Risiken der weiteren Integration und die Bedeutung des politischen Willens für den Erhalt der Eurozone beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eurozone, die Theorie optimaler Währungsräume (OCA-Theorie), asymmetrische Schocks, Faktormobilität, Offenheit, Diversifikation, Fiskaltransfers, Preisstabilität, Arbeitslosigkeit, Inflation, Kapitalmobilität, Handelsvolumen, Konvergenz, Integration, Finanzkrise, Staatsschuldenkrise, und die politische und wirtschaftliche Zukunft der Eurozone.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare