Diplomarbeit, 2004
134 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der energetischen Nutzung von Brauereireststoffen. Ziel ist es, Verfahren der Vergärung und Verstromung von Brauereireststoffen darzustellen und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Das erste Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Biomasse und Abfallentsorgung, insbesondere im Hinblick auf organische Abfälle. Es wird die Nutzung biogener Brennstoffe und deren Potential für die Energiegewinnung vorgestellt. Kapitel zwei befasst sich mit der Verwertung von organischen Abfällen, insbesondere mit dem Verfahren der Vergärung von Biomasse. Hierbei werden das Grundprinzip, die Mikrobiologie und der Aufbau von Biogasanlagen erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Nutzungsmöglichkeiten von Biogas, einschließlich der Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Stromnetz.
Biomasse, Abfallentsorgung, Vergärung, Biogas, energetische Nutzung, Brauereireststoffe, Wirtschaftlichkeit, EEG, Biogasanlage, Nassvergärung, Trockenvergärung, Biogasaufbereitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
"Energetische Verwertung von Landschaftspflegematerials in Biogasanlagen - eine ökonomische Analyse.".
"Energetische Verwertung von Landschaftspflegematerials in Biogasanlagen - eine ökonomische Analyse."
wer zu diesem Thema Anregungen und Fragen hat, der kann mit zu diesem Thema gerne e-mails schicken und im August/September ist diese Arbeit nach aktuellen EEG-Novellierungen einsehbar.
Holger Nöhrnberg
am 2.7.2004