Bachelorarbeit, 2013
69 Seiten, Note: 1,00
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung von Montessori- und Waldorfpädagogik und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte. Die Arbeit zielt darauf ab, ein klares Bild der beiden pädagogischen Ansätze zu schaffen und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft zu beleuchten.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Reformpädagogik ein und beleuchtet die historischen Wurzeln und die gemeinsamen Grundmotive der verschiedenen Reformbewegungen. Es werden die wichtigsten Vertreter der Reformpädagogik vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung der Montessori- und Waldorfpädagogik aufgezeigt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Montessori-Pädagogik und stellt die Biografie von Maria Montessori, die Grundgedanken ihrer Pädagogik, die Kritik an ihrem Konzept, die Ziele der Montessori-Pädagogik, die Rolle des Kindes in der Montessori-Pädagogik, den Begriff der Freiheit, den Lehrplan, die Aufgaben der Erwachsenen und die Besonderheiten der Montessori-Pädagogik dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Montessori-Methode, der Bedeutung der Selbsttätigkeit und der Vorbereitung der Umgebung sowie der Rolle des Erziehers/der Erzieherin als Beobachter und Unterstützer des Kindes.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Waldorfpädagogik und beleuchtet die Biografie von Rudolf Steiner, die Grundgedanken seiner Pädagogik, die Kritik an seinem Konzept, die Ziele der Waldorfpädagogik, die Rolle des Kindes in der Waldorfpädagogik, den Begriff der Freiheit, den Lehrplan, die Aufgaben der Erwachsenen und die Besonderheiten der Waldorfpädagogik. Es wird insbesondere auf die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik, die Lehre der Temperamente und den Eurythmieunterricht eingegangen.
Das vierte Kapitel bietet einen Vergleich der beiden pädagogischen Ansätze. Es werden die Biografien von Maria Montessori und Rudolf Steiner gegenübergestellt, die Rolle des Kindes in beiden Konzepten analysiert, der Begriff der Freiheit in beiden Ansätzen beleuchtet und die Rolle des Erziehers/der Erzieherin in der Montessori- und Waldorfpädagogik verglichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Montessori-Pädagogik, die Waldorfpädagogik, die Reformpädagogik, die Individualität, die Selbsttätigkeit, die Freiheit, die Erziehung, der Lehrplan, die Aufgaben der Erwachsenen, die Besonderheiten der Montessori- und Waldorfpädagogik, die Biografie von Maria Montessori, die Biografie von Rudolf Steiner, die Anthroposophie, die Temperamente, die Eurythmie, die Altersmischung, die Freiarbeit und der Frontalunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare