Masterarbeit, 2013
164 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit hat zum Ziel, die Hofer und Bamberger Textilindustrie zwischen 1800 und 1920 darzustellen und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Wandel von manueller zu industrieller Produktion in diesem Zeitraum. Die Arbeit untersucht die Entwicklung beider Städte im Kontext der Industriellen Revolution.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des gewählten Zeitraums (1800-1920) für den Wandel der Textilproduktion in Hof und Bamberg. Sie verweist auf die vorherige Bachelorarbeit des Autors über die Hofer Textilindustrie und begründet die Wahl des Vergleichs zwischen Hof und Bamberg. Der Fokus liegt auf den Aufschwüngen und Abschwüngen der Textilindustrie und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmer und Arbeiter.
2. Forschungsstand, Literatur, Quellen: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema und analysiert die verwendeten Quellen und Literatur kritisch hinsichtlich ihrer Aktualität, Themenschwerpunkte und Verlässlichkeit. Es bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung und stellt die methodische Herangehensweise des Autors dar.
3. Die Industrielle Revolution: Der Abschnitt bietet einen Überblick über die Industrielle Revolution, ihre Bedeutung für Hof und Bamberg, und die Entstehung der ersten mechanischen Textilfabriken. Er beschreibt die Ursprünge in Großbritannien, die deutsche Industrialisierung und die spezifische Situation in Oberfranken, wo die Textilindustrie eine wichtige Rolle spielte.
4. Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920: Dieses umfangreiche Kapitel untersucht die Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg von ihren Ursprüngen bis 1800, die Gründung der Textilfabriken in den 1850er Jahren, die allgemeine Wirtschaftslage und -politik, Rohstoffe und Logistik, technische Entwicklung und gefertigte Produkte, Kapital- und Absatzverhältnisse sowie die Situation der Arbeiter. Der Vergleich zwischen Hof und Bamberg wird anhand dieser Aspekte durchgeführt, wobei die Unterschiede in der Entwicklung beider Städte hervorgehoben werden. Der Abschnitt über die Arbeiter beleuchtet Arbeitsbedingungen, Löhne, Lebensbedingungen und die Rolle von Verbänden und Gewerkschaften.
Textilindustrie, Hof, Bamberg, Industrielle Revolution, Vergleich, Wirtschaftsgeschichte, Arbeiter, Fabrikgründung, technische Entwicklung, soziale Bedingungen, 1800-1920, Oberfranken.
Die Masterarbeit untersucht und vergleicht die Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg zwischen 1800 und 1920. Der Fokus liegt auf dem Wandel von der manuellen zur industriellen Produktion und den damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in beiden Städten im Kontext der Industriellen Revolution.
Die Arbeit behandelt die Anfänge der Textilindustrie bis 1800, die Gründung der Textilfabriken, die allgemeine Wirtschaftslage und -politik, Rohstoffe und Logistik, die technische Entwicklung und die gefertigten Produkte, Kapital- und Absatzverhältnisse sowie die Situation der Arbeiter (Arbeitsbedingungen, Löhne, Lebensbedingungen, Rolle von Verbänden und Gewerkschaften). Ein detaillierter Vergleich der Entwicklung in Hof und Bamberg bildet den Kern der Arbeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Forschungsstand, Literatur, Quellen, 3. Die Industrielle Revolution, 4. Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920 (einschließlich Unterkapitel zu verschiedenen Aspekten der Textilproduktion und der Situation der Arbeiter), und 5. Zusammenfassung und Vergleich.
Der Vergleich zwischen Hof und Bamberg erfolgt anhand verschiedener Aspekte der Textilindustrie, wie z.B. der Entwicklung der Produktionsmethoden, der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der sozialen Situation der Arbeiter und der Rolle von Unternehmerpersönlichkeiten. Die Arbeit hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung beider Städte hervor.
Kapitel 2 ("Forschungsstand, Literatur, Quellen") analysiert die verwendeten Quellen und Literatur kritisch hinsichtlich ihrer Aktualität, Themenschwerpunkte und Verlässlichkeit. Die Arbeit gibt Auskunft über die methodische Herangehensweise des Autors und die Grundlage der Untersuchung.
Die Industrielle Revolution bildet den Kontext der Arbeit. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Industrielle Revolution und ihre Bedeutung für Hof und Bamberg. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Industriellen Revolution auf die Entstehung der mechanischen Textilfabriken und den Wandel der Textilproduktion.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entwicklung der Textilindustrie in Hof und Bamberg zwischen 1800 und 1920 zu zeichnen und die Entwicklungen in beiden Städten zu vergleichen. Sie beleuchtet den Einfluss der Industriellen Revolution und die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Region.
Schlüsselwörter sind: Textilindustrie, Hof, Bamberg, Industrielle Revolution, Vergleich, Wirtschaftsgeschichte, Arbeiter, Fabrikgründung, technische Entwicklung, soziale Bedingungen, 1800-1920, Oberfranken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare