Bachelorarbeit, 2013
35 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Venture-Capital-finanzierten Unternehmensgründungen. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Steuerinstrumente auf den VC-Markt zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Steuerpolitik zu entwickeln.
Die Einleitung führt in das Thema der Venture-Capital-finanzierten Unternehmensgründungen ein und erläutert die Bedeutung dieser Unternehmen für Innovation und Wirtschaftswachstum.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über Venture Capital und die historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes in den USA und Deutschland. Dabei werden die wichtigsten steuerlichen Anreize für Venture Capital-Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf den VC-Markt beleuchtet.
Kapitel 3 stellt das Modell von Keuschnigg und Nielsen vor, das die Effekte von Steuern und Subventionen auf Venture-Capital-finanzierte Unternehmen untersucht. Das Modell analysiert verschiedene steuerpolitische Maßnahmen, wie z. B. die Dividendensteuer, die Wertzuwachssteuer und Subventionen für Startups, und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert, die Investitionsentscheidungen und die Wohlfahrt.
Kapitel 4 erläutert die beiden konkurrierenden Theorien zur Dividendenbesteuerung, den „Old View" und den „New View". Dabei werden die Unterschiede in den Annahmen und Schlussfolgerungen der beiden Theorien dargestellt.
Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen verschiedener Steuerinstrumente auf den VC-Markt, basierend auf dem Modell von Keuschnigg und Nielsen. Dabei werden die Effekte von Dividendensteuern, Wertzuwachssteuern, Subventionen und der selbstfinanzierenden Steuerpolitik analysiert.
Kapitel 6 bietet eine kritische Würdigung des Modells von Keuschnigg und Nielsen und diskutiert die Grenzen seiner Anwendbarkeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venture Capital, Unternehmensgründungen, Steuerpolitik, Dividendenbesteuerung, Wertzuwachssteuer, Subventionen, Wohlfahrt, selbstfinanzierende Steuerpolitik, Innovation und Wirtschaftswachstum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare