Magisterarbeit, 2012
128 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit „Das apokalyptische Denken und seine Bedeutungen für die Gegenwart" untersucht die Entstehung und Entwicklung des apokalyptischen Denkens in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Motiven, Bildern und Konzepten der Apokalypse, insbesondere mit dem Einfluss des Thymos, dem Zorn und der Rache, auf das apokalyptische Denken.
Die Arbeit beginnt mit der Definition des Apokalypsebegriffes und der Analyse seiner zentralen Merkmale. In der Einleitung werden die wichtigsten thematischen Felder und die ästhetischen Besonderheiten der Apokalypse beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die kulturgeschichtliche Entfaltung des apokalyptischen Denkens untersucht. Dabei werden die Ursprünge in der zoroastrischen Religion, die Entstehung der jüdischen und christlichen Apokalyptik sowie die wichtigsten Texte und Autoren dieser Epochen beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der thymotischen Deutung der Apokalypse. Anhand des Thymos-Konzeptes von Platon, Fukuyama und Sloterdijk werden die emotionalen und motivationalen Ebenen des apokalyptischen Denkens untersucht.
Im vierten Kapitel wird die Weiterentwicklung der Apokalyptik in der Neuzeit betrachtet. Dabei wird die theologische Distanzierung von der Apokalypse im Zuge der Institutionalisierung des Christentums, die Entstehung von herrschaftskonformen Formen der Apokalyptik sowie die Auseinandersetzung mit der Aufklärung und dem bürgerlichen Zeitalter untersucht.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem apokalyptischen Geschichtsdenken und den damit verbundenen Zeitvorstellungen. Die Arbeit analysiert die Vorstellung eines göttlichen Heilsplans, die Entstehung linearer Geschichtskonzepte und die Dialektik zwischen Fortschrittsglauben und Apokalyptik.
Im sechsten Kapitel werden die säkularen Formen der Apokalypse im Marxismus, dem deutschen Nationalsozialismus und in der postmodernen Kulturkritik untersucht. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Thymos und die Rolle des Zorns in diesen Kontexten.
Das siebte Kapitel widmet sich dem Buch „Der kommende Aufstand“ des Unsichtbaren Komitees als Beispiel für zeitgenössische Apokalyptik. Die Arbeit analysiert die sieben zentralen Kapitel des Buches und beleuchtet die Themen Identität, Gesellschaft, Arbeit, Raum, Ökonomie, Ökologie und Zivilisation.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das apokalyptische Denken, die Eschatologie, den Thymos, die Kulturkritik, die Aufklärung, den Marxismus, den Nationalsozialismus, die Postmoderne, „Der kommende Aufstand", das Unsichtbare Komitee, die Metropole, die Ökonomie, die Ökologie, die Zivilisation, die Identität, die Gemeinschaft und die Entfremdung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare