Magisterarbeit, 2011
204 Seiten
Diese Hausarbeit analysiert das Potenzial von Online-Leserunden für die Buchbranche und untersucht, ob und wie diese Plattform für Buchmarketing und Leseförderung genutzt werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf deutschsprachige Online-Leserunden und untersucht deren Organisation, Nutzer, Inhalte und Funktionsweise. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Bedeutung von Online-Leserunden für Verlage, Buchhandel und Leseförderung beleuchtet.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Online-Leserunden für die Buchbranche und stellt die Forschungslage dar. Es wird die Begriffsvielfalt im Kontext von Reading Groups und Online-Leserunden im Social Web erörtert. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Inhaltsanalyse als Methode zur Erfassung von Online-Leserunden und erläutert die Besonderheiten der Methode im Kontext des World Wide Web. Kapitel drei beschreibt die Kennzeichen, Funktionsweisen und Nutzer von Online-Leserunden. Es werden die Organisation, der Aufbau, die Teilnehmer und die Motivationen der Nutzer analysiert. Kapitel vier widmet sich den Diskussionen in Online-Leserunden. Es werden Kennzahlen wie Dauer, Teilnehmerzahl und Beitragsanzahl sowie die gelesenen Titel und Genres analysiert. Zudem werden die Inhalte der Diskussionen im Detail untersucht. Kapitel fünf beleuchtet die Möglichkeiten, die Online-Leserunden für Verlage und Buchhandel bieten. Es werden die Veränderungen im Kundenverhalten durch das Internet, die Bedeutung von Social Media-Marketing und Word-of-Mouth sowie die Aktivitäten von Verlagen und Buchhandlungen in den USA und Großbritannien vorgestellt. Kapitel sechs befasst sich mit den Perspektiven für die Leserforschung und den Chancen für die Leseförderung, die Online-Leserunden bieten. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der das Codebuch, Abbildungen und Tabellen enthält.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Leserunden, Buchmarketing, Leseförderung, Buchbranche, Social Web, Inhaltsanalyse, Reading Groups, Nutzermotivation, Genrepräferenzen, Social Media Marketing, Word-of-Mouth, Verlage, Buchhandel, Bibliotheken, Leserforschung, Reader Development.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare