Fachbuch, 2013
130 Seiten
Dieses Buch zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Wissen aufzuzeigen und zu verringern. Es beleuchtet die Relevanz neuer Datierungsmethoden und die daraus resultierenden Revisionen der geschichtlichen Abläufe. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Neophyten (Nicotianae und Lupinus) als Indikatoren für frühzeitliche Seefahrten und die daraus resultierenden Implikationen für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen.
Hintergrund dieses Buches: Dieses Kapitel beschreibt die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Schulwissen und öffentlichem Wissen. Es werden Beispiele genannt, wie neue Datierungsmethoden und Funde (z.B. menschliche Fußspuren mit Dinosaurierspuren) die bisherige Geschichtsschreibung in Frage stellen. Die Notwendigkeit, historische Abläufe neu zu ordnen und die Rolle von Pflanzen als "stumme Zeugen" von Kontinentaldriften und menschlichen Wanderbewegungen werden hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Notwendigkeit einer Revision des bisherigen Wissens betont und die Relevanz der Forschung zu Neophyten hervorhebt.
Die Neophyten Nicotianae und Lupinus im Zusammenhang mit der frühzeitlichen Seefahrt: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von invasiven Pflanzen (Neophyten) wie Nicotianae und Lupinus über transozeanische Distanzen. Die Analyse des genetischen Alters dieser Pflanzen widerlegt die These, dass in der Frühzeit keine Ozeanreisen stattfanden. Neue Datierungsmethoden und die Experimentalarchäologie liefern Beweise für frühzeitliche Seefahrt und zeigen, dass die Entwicklung der Hochkulturen kontinuierlich und viel älter ist als bisher angenommen. Das Kapitel veranschaulicht die Verbindung zwischen botanischen Befunden und historischen Schlussfolgerungen, indem es zeigt, wie die Verbreitung von Pflanzen die Existenz frühzeitlicher Seefahrten beweist.
Ratgeber und Links für Studentenjobs, Stipendien, Fördermittel und Studentenunterkünfte im In- und Ausland: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Ressourcen für Studenten, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu veröffentlichen und finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es liefert eine Übersicht über Websites und Kontaktdaten für Fördermittel, Stipendien, Studentenjobs und Unterkünfte, sowohl im In- als auch im Ausland. Dieses Kapitel bietet einen konkreten und praktischen Bezug zu den vorhergehenden Kapiteln, indem es den Studierenden Werkzeuge an die Hand gibt, um selbst zur wissenschaftlichen Forschung beizutragen und die Ergebnisse für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Neophyten, Nicotianae, Lupinus, frühzeitliche Seefahrt, transozeanische Reisen, Datierungsmethoden, Experimentalarchäologie, Geschichtsrevision, interdisziplinäre Forschung, multikulturelles Farming, Linguistik, Klimatologie, Agrarökologie.
Der Hauptfokus liegt auf der Untersuchung der Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Wissen bezüglich der frühzeitlichen Seefahrt. Das Buch beleuchtet die Rolle von Neophyten (Nicotianae und Lupinus) als Indikatoren für transozeanische Reisen und die Notwendigkeit einer Revision der bisherigen geschichtlichen Abläufe aufgrund neuer Datierungsmethoden.
Das Buch behandelt die folgenden Themen: Revision historischer Zeitabläufe mittels neuer Datierungsmethoden, die Bedeutung von Neophyten als Indikatoren für frühzeitliche Seefahrt, den Zusammenhang zwischen frühzeitlicher Seefahrt und der Verbreitung von Pflanzen, Sprachen und Kulturen, die Rolle der Experimentalarchäologie, die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und praktische Tipps für Studenten (Jobs, Stipendien, Unterkünfte).
Die Hauptpflanzen, die im Buch untersucht werden, sind die Neophyten Nicotianae und Lupinus. Ihre Verbreitung wird als Beweis für frühzeitliche transozeanische Reisen herangezogen.
Das Buch stützt sich auf neue Datierungsmethoden, genetische Analysen der untersuchten Pflanzen, Erkenntnisse der Experimentalarchäologie und interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus verschiedenen Bereichen wie Botanik, Linguistik und Klimatologie.
Das Buch kommt zu dem Schluss, dass die Entwicklung der Hochkulturen kontinuierlich und viel älter ist als bisher angenommen. Die Verbreitung von Neophyten wie Nicotianae und Lupinus beweist die Existenz frühzeitlicher Seefahrten über Ozeane. Es wird die Notwendigkeit einer Revision des bisherigen Geschichtsverständnisses hervorgehoben.
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, das sich für Geschichte, Archäologie, Botanik und interdisziplinäre Forschung interessiert. Es ist besonders relevant für Studenten, die in diesen Bereichen arbeiten oder studieren, da es auch praktische Tipps zur Finanzierung und Organisation des Studiums beinhaltet.
Das Buch bietet einen Ratgeber mit Links und Informationen zu Studentenjobs, Stipendien, Fördermitteln und Studentenunterkünften im In- und Ausland. Dies soll Studenten unterstützen, sich aktiv an der Forschung zu beteiligen.
Schlüsselwörter sind: Neophyten, Nicotianae, Lupinus, frühzeitliche Seefahrt, transozeanische Reisen, Datierungsmethoden, Experimentalarchäologie, Geschichtsrevision, interdisziplinäre Forschung, multikulturelles Farming, Linguistik, Klimatologie, Agrarökologie.
Das Buch ist in drei Hauptteile gegliedert: Hintergrundinformationen, die detaillierte Untersuchung der Neophyten im Zusammenhang mit frühzeitlicher Seefahrt und ein Kapitel mit praktischen Tipps und Ressourcen für Studenten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare