Diplomarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Ursachen-Wirkungsmodell für Krisenursachen und -symptome im Rahmen von Unternehmenssanierungen zu entwickeln. Die Untersuchung analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren, die zu Unternehmenskrisen führen können, und den daraus resultierenden Symptomen. Das Modell soll ein besseres Verständnis der Krisendynamik ermöglichen und somit die frühzeitige Erkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen unterstützen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmenskrisen und -sanierungen ein. Es beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich auf die Entwicklung eines Ursachen-Wirkungsmodells konzentriert, und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung. Das Ziel ist die verbesserte Erkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen durch ein detailliertes Verständnis der zugrundeliegenden Ursachen und Wirkungen.
2 Unternehmenskrise und -sanierung: Dieses Kapitel behandelt umfassend die Definition, Stadien und Symptome von Unternehmenskrisen. Es beleuchtet den IDW Standard S 6 als wichtigen Rahmen für die Unternehmenssanierung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Krisenursachenforschung, sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Es legt die Grundlage für die spätere Modellierung, indem es die relevanten Konzepte und Methoden der Krisenanalyse detailliert darstellt.
3 Ursachen-Wirkungsmodelle: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien von Ursachen-Wirkungsmodellen und stellt das CONSIDEO MODELER als ein Beispiel für ein solches Modell vor. Es bildet den methodischen Rahmen für die Entwicklung des eigenen Modells im darauf folgenden Kapitel und diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Modellierungsansätze im Kontext der Unternehmenskrisenanalyse.
4 Ursachen-Wirkungsmodell der Krisenursachen und Krisensymptome: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Entwicklung des Ursachen-Wirkungsmodells. Es strukturiert die identifizierten Krisenursachen und -symptome und zeigt deren Zusammenhänge in Form von Wirkungsketten auf. Die Analyse berücksichtigt endogene Faktoren wie strategische Planung und Absatz sowie exogene Faktoren. Die Stärke der einzelnen Wirkungsbeziehungen wird bewertet, und das Modell wird mit den Krisenstadien nach IDW S 6 in Beziehung gesetzt. Es stellt die Ergebnisse der Modellierung dar und diskutiert deren Implikationen für die Praxis.
Unternehmenskrise, Unternehmenssanierung, Ursachen-Wirkungsmodell, Krisensymptome, Krisenursachen, IDW S 6, Turnaround, Sanierungskonzept, Quantitative und Qualitative Forschung, Strategie, Planung, Absatz, Produkte, Mitarbeitermotivation.
Diese Arbeit entwickelt ein Ursachen-Wirkungsmodell für Krisenursachen und -symptome im Kontext von Unternehmenssanierungen. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren, die zu Unternehmenskrisen führen, und den daraus resultierenden Symptomen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Krisendynamik zu ermöglichen und die frühzeitige Erkennung und Bewältigung von Unternehmenskrisen zu unterstützen.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Entwicklung eines Ursachen-Wirkungsmodells für Unternehmenskrisen; Analyse von Krisenursachen und -symptomen; Untersuchung der Dynamik von Unternehmenskrisen; Anwendung des IDW S 6 Standards auf die Krisenanalyse; Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Krisenprävention und -bewältigung. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Literaturrecherche zu quantitativen und qualitativen Methoden der Krisenursachenforschung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung); Unternehmenskrise und -sanierung (Definition, Stadien, Symptome, IDW S 6, Krisenursachenforschung); Ursachen-Wirkungsmodelle (Grundlagen, CONSIDEO MODELER); Ursachen-Wirkungsmodell der Krisenursachen und Krisensymptome (Entwicklung des Modells, Wirkungsketten, Wirkungsstärke, Beziehung zu IDW S 6); Schlussbetrachtung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Darstellung des Ursachen-Wirkungsmodells im vierten Kapitel.
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden der Krisenursachenforschung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Ursachen-Wirkungsmodells, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Krisenursachen und -symptomen visualisiert und analysiert. Der IDW S 6 Standard dient als wichtiger Referenzrahmen für die Analyse von Unternehmenskrisen und Sanierungsprozessen. Das CONSIDEO MODELER wird als Beispiel für ein Ursachen-Wirkungsmodell vorgestellt.
Das zentrale Ergebnis ist ein detailliertes Ursachen-Wirkungsmodell, welches die Beziehungen zwischen verschiedenen endogenen (z.B. Strategie, Planung, Absatz, Produkte, Mitarbeitermotivation) und möglicherweise exogenen Faktoren und den resultierenden Krisensymptomen aufzeigt. Das Modell visualisiert Wirkungsketten und bewertet die Stärke der einzelnen Wirkungsbeziehungen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Krisenstadien nach IDW S 6 diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskrise, Unternehmenssanierung, Ursachen-Wirkungsmodell, Krisensymptome, Krisenursachen, IDW S 6, Turnaround, Sanierungskonzept, Quantitative und Qualitative Forschung, Strategie, Planung, Absatz, Produkte, Mitarbeitermotivation.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Unternehmensberater und Praktiker, die sich mit Unternehmenskrisen, -sanierungen und Krisenmanagement beschäftigen. Sie bietet ein detailliertes Verständnis der Krisendynamik und liefert ein praxisrelevantes Werkzeug zur Analyse und Bewältigung von Unternehmenskrisen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare