Bachelorarbeit, 2013
91 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Optimierung des Group-Reportingprozesses der Regionalen Kliniken Holding RKH GmbH mittels Einsatz einer Konsolidierungssoftware, um die Abschlusszeiten zu verkürzen ("Fast Close"). Die Arbeit analysiert den bestehenden Prozess, identifiziert Schwachstellen und entwickelt ein Fachkonzept zur Implementierung von Fast Close.
Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit beschreibt die Ausgangssituation des langen und ineffizienten Group-Reportingprozesses der RKH GmbH. Die Zielsetzung ist die Optimierung dieses Prozesses durch die Implementierung eines Fast-Close-Ansatzes und den Einsatz einer Konsolidierungssoftware, um Zeit und Ressourcen zu sparen und die Qualität der Daten zu verbessern. Es wird die Notwendigkeit einer effizienteren Berichterstattung im Gesundheitswesen hervorgehoben.
Begriffsdefinition und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Fast Close, Reporting und Konsolidierungssoftware fest. Es differenziert zwischen verschiedenen Close-Methoden (Hard, Fast, Lean, Virtual Close), erläutert die Vorteile und kritischen Aspekte von Fast Close, sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung. Die Funktionen von Konsolidierungssoftware, insbesondere LucaNet, werden detailliert beschrieben. Die Konzernstruktur der RKH wird als Kontext für die spätere Analyse dargestellt.
Motivation für verkürzte Abschlusszeiten: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für lange Abschlusszeiten im bestehenden Prozess der RKH. Es identifiziert Engpässe und Ineffizienzen und zeigt auf, welche Potenziale durch einen optimierten Prozess mit verkürzten Abschlusszeiten realisiert werden können. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte beleuchtet, die die Notwendigkeit einer Prozessoptimierung unterstreichen.
Erstellung eines Fachkonzeptes: Hier wird ein detailliertes Fachkonzept für die Optimierung des Group-Reportingprozesses vorgestellt. Es beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Prozessoptimierung, wie z.B. Prozessmanagement, Vorziehen, Vereinfachen, Standardisieren und Automatisieren von einzelnen Schritten. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt den Übergang vom Ist-Zustand zum angestrebten, optimierten Soll-Zustand. Die Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten der RKH GmbH spielt eine wichtige Rolle.
Allgemeine Optimierungspotenziale: Dieses Kapitel vertieft die im vorherigen Kapitel beschriebenen Optimierungspotenziale. Es bietet detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Maßnahmen und zeigt auf, wie diese konkret im Rahmen des Fast Close umgesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der systematischen Verbesserung einzelner Prozessschritte und deren Auswirkungen auf den Gesamtprozess.
Einzelabschluss, Datenmeldung und Konsolidierung: Diese Kapitel beschreiben detailliert die einzelnen Phasen des optimierten Group-Reportingprozesses: den Einzelabschluss, die Datenmeldung, einschließlich der verschiedenen Arten von Meldedaten und deren Vorbereitung, und schliesslich die Konsolidierung der Daten. Hierbei wird die Datenvalidierung, Plausibilisierung und der Korrekturprozess im Detail behandelt und die technischen Aspekte der Konsolidierung erläutert. Der Einfluss der Konsolidierungssoftware wird hervorgehoben.
Geschäftsberichtserstellung und Audit Alignment: Diese Kapitel befassen sich mit der Erstellung von Geschäftsberichten, deren Integration in den Reportingprozess und den wichtigen Aspekt des Audit Alignments. Es wird der Unterschied zwischen sequenzieller und paralleler Geschäftsberichtserstellung erläutert. Die Abstimmung der Abschluss- und Prüfungstätigkeiten wird als zentraler Erfolgsfaktor für einen effizienten Prozess betont.
Weitere Fast Close-Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel identifiziert und beschreibt weitere wichtige Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines erfolgreichen Fast Close Prozesses. Hierzu gehören beispielsweise Saldenabstimmung, Abgrenzungen, ein einheitlicher Kontenplan, ein einheitliches Buchhaltungssystem und die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. Auch die Rolle von Shared Services und die Steuerung von Verantwortlichkeiten werden eingehend behandelt. Der Einfluss einer effizienten Organisation des Intercompany- und Konzernrechnungswesens wird hervorgehoben.
Fast Close, Group-Reporting, Konsolidierungssoftware, LucaNet, Prozessoptimierung, Datenmeldung, Datenvalidierung, Audit Alignment, Konzernrechnungswesen, Effizienzsteigerung, Regionalen Kliniken Holding RKH GmbH.
Die Bachelor-Thesis untersucht die Optimierung des Group-Reportingprozesses der Regionalen Kliniken Holding RKH GmbH durch die Implementierung eines "Fast Close"-Ansatzes und den Einsatz von Konsolidierungssoftware (LucaNet).
Ziel ist die Verkürzung der Abschlusszeiten, die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Datenqualität im Group-Reporting der RKH GmbH. Die Arbeit analysiert den bestehenden Prozess, identifiziert Schwachstellen und entwickelt ein Fachkonzept zur Implementierung von Fast Close.
Die Thesis kombiniert eine Prozessanalyse des bestehenden Group-Reportingprozesses mit der Entwicklung eines detaillierten Fachkonzeptes für die Implementierung von Fast Close. Es werden Optimierungspotenziale identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Prozessverbesserung vorgeschlagen, wie z.B. Prozessmanagement, Vorziehen, Vereinfachen, Standardisieren und Automatisieren von Prozessschritten.
Die Thesis konzentriert sich auf den Einsatz der Konsolidierungssoftware "LucaNet" zur Unterstützung des Fast Close-Prozesses. Die Funktionen und Vorteile dieser Software werden detailliert beschrieben.
Die Thesis behandelt alle wesentlichen Phasen des Group-Reportingprozesses, darunter Einzelabschluss, Datenmeldung, Konsolidierung, Geschäftsberichtserstellung und Audit Alignment. Es werden verschiedene Arten von Meldedaten, Datenvalidierung und -plausibilisierung, sowie die technischen Aspekte der Konsolidierung erläutert.
Neben der Konsolidierungssoftware werden weitere Erfolgsfaktoren für einen effizienten Fast Close-Prozess identifiziert, wie z.B. Saldenabstimmung, Abgrenzungen, ein einheitlicher Kontenplan, ein einheitliches Buchhaltungssystem, die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens, Shared Services, Steuerung von Verantwortlichkeiten und die Organisation des Intercompany- und Konzernrechnungswesens.
Die Thesis analysiert die Ursachen für die langen Abschlusszeiten im bestehenden Prozess der RKH GmbH, um Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren und die Potenziale für verkürzte Abschlusszeiten aufzuzeigen. Sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte werden beleuchtet.
Fast Close bezeichnet einen Ansatz zur Verkürzung der Abschlusszeiten im Rechnungswesen. Die Thesis unterscheidet zwischen verschiedenen Close-Methoden (Hard, Fast, Lean, Virtual Close) und erläutert die Vorteile und Herausforderungen von Fast Close.
Die Thesis ist strukturiert in Kapitel zu Problemstellung und Zielsetzung, Begriffsdefinitionen und Grundlagen, Motivation für verkürzte Abschlusszeiten, Erstellung eines Fachkonzeptes, Einzelabschluss, Datenmeldung, Konsolidierung, Geschäftsberichtserstellung, Audit Alignment, weiteren Erfolgsfaktoren für Fast Close und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Quellen- und Toolverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Schlüsselwörter sind: Fast Close, Group-Reporting, Konsolidierungssoftware, LucaNet, Prozessoptimierung, Datenmeldung, Datenvalidierung, Audit Alignment, Konzernrechnungswesen, Effizienzsteigerung, Regionale Kliniken Holding RKH GmbH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare