Bachelorarbeit, 2013
55 Seiten
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die verschiedenen E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland und analysiert deren Funktionsweise und Relevanz im Vergleich zu Konkurrenzmodellen privater Anbieter. Sie beleuchtet dabei die Herausforderungen und Chancen für die Öffentliche Bibliothek im digitalen Zeitalter.
Der Forschungsbericht beleuchtet zunächst die Entwicklung des Konzepts der "Access Economy" und die Bedeutung des Internets für die Verbreitung digitaler Medien. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung des Konsumverhaltens und den neuen Geschäftsmodellen, die sich im Bereich der digitalen Medien entwickeln.
Das Kapitel "Öffentliche Bibliotheken in Deutschland" skizziert die Aufgaben und Probleme der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Es werden die unterschiedlichen Funktionsstufen der Bibliotheken im Vier-Stufen-Modell des Literaturbedarfs vorgestellt und die Herausforderungen im Hinblick auf die Finanzierung, die personelle Ausstattung und die Nutzerzahlen analysiert.
Im Kapitel "E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken" wird das Ausleihmodell der Onleihe im Detail vorgestellt. Es werden die Funktionsweise, die technischen Voraussetzungen und die Vor- und Nachteile des Systems aus Sicht der Nutzer und der Verlage beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere Modelle wie das Datenbankmodell und das Token-Modell vorgestellt und mit dem Ausleihmodell verglichen.
Das Kapitel "Die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken auf dem E-Bookmarkt" analysiert die Konkurrenz zwischen Bibliotheken und kommerziellen Leihanbietern. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Book-Verleihs und die unterschiedlichen Interessen von Verlagen und Bibliotheken beleuchtet. Die Hausarbeit diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Bibliotheken im digitalen Zeitalter ergeben.
Der Abschnitt "Konkurrenzmodelle privater Anbieter im E-Book-Verleih" stellt verschiedene Geschäftsmodelle privater Anbieter vor, die sich anhand ihrer Preismodelle kategorisieren lassen. Es werden Flatrate-Modelle wie Skoobe und 24Symbols, Abonnement-Modelle wie Amazon Prime und Pay-per-Use-Modelle wie Libreka analysiert.
Der letzte Abschnitt "Vergleich der Modelle" fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und vergleicht die verschiedenen Modelle aus Sicht der Nutzer und der Verlage. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert und die Auswirkungen auf den E-Book-Markt und die Rolle der Öffentlichen Bibliothek im digitalen Zeitalter beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Verleihmodelle, E-Books, Öffentliche Bibliotheken, E-Book-Verleih, Onleihe, Skoobe, 24Symbols, Amazon Prime, Libreka, Flatrate, Abonnement, Pay-per-Use, Digital Rights Management (DRM), Urheberrecht, Bibliothekswesen, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Mediennutzung, Konsumverhalten, Geschäftsmodelle, Konkurrenz, Marktmacht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare