Magisterarbeit, 2013
182 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Adaption des Mangastils durch deutsche Comic- und Manga-Verlage und deren Auswirkungen auf den Markterfolg und die Unabhängigkeit vom Lizenzeinkauf. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, die zum Manga-Boom führten, und beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Manga-Produktion im Vergleich zu Japan.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolgspotenzial von D-Manga und der Verringerung der Abhängigkeit von Lizenzen aus Japan. Sie beleuchtet den Forschungsstand, die Methoden und das verwendete Material.
2 Entwicklung des Comics in Deutschland bis zum Einsetzen des Manga-Booms 1997: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des deutschen Comics vom Bilderbogen bis zum Vorabend des Manga-Booms. Es analysiert die Herausforderungen der Etablierung des Comics in Deutschland und seine Abhängigkeit von ausländischen Lizenzprodukten, die oft unreflektiert adaptiert wurden. Die Schmutz-und-Schund-Debatte und deren Auswirkungen werden detailliert erläutert.
3 Manga-Boom in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen des Manga-Booms in Deutschland. Es beleuchtet die Rolle der Marktsituation, Medienberichterstattung, Marketingstrategien und die spezifischen Eigenschaften des Mangas selbst (formale, technische und inhaltliche Ebene) als Erfolgsfaktoren. Die Entwicklung des deutschen Manga-Marktes und der Fankultur werden analysiert.
4 Adaptionsanalyse des D-Manga: Dieses Kapitel analysiert die Adaptionsstrategien von erfolgreichen deutschen Manga-Produktionen auf formaler, technischer und inhaltlicher Ebene. Es wird untersucht, inwieweit diese Werke die typischen Merkmale von Manga adaptieren und wie sie sich von japanischen Vorbildern abgrenzen. Es wird ein eigenes Kategoriensystem zur Analyse der medialen und kulturellen Adaption entwickelt und angewendet.
D-Manga, Manga, Anime, Comic, Adaption, Medientransfer, Kulturtransfer, Manga-Boom, deutscher Comic-Markt, Lizenzierung, Autorenbetreuung, Marketing, Fankultur, Stilanalyse, Inhaltsanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Adaption des Mangastils durch deutsche Comic- und Manga-Verlage und deren Auswirkungen auf den Markterfolg und die Unabhängigkeit vom Lizenzeinkauf. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die zum Manga-Boom führten, und beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Manga-Produktion im Vergleich zu Japan.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Comics in Deutschland, die Faktoren des Manga-Booms, die Herausforderungen der deutschen Manga-Produktion, die Analyse der Adaptionsstrategien im D-Manga und das Potenzial sowie die Herausforderungen für zukünftige D-Manga-Produktionen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklung des Comics in Deutschland bis zum Manga-Boom 1997, Manga-Boom in Deutschland, Adaptionsanalyse des D-Manga und Fazit.
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolgspotenzial von D-Manga und der Verringerung der Abhängigkeit von Lizenzen aus Japan. Sie beleuchtet den Forschungsstand, die Methoden und das verwendete Material.
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des deutschen Comics vom Bilderbogen bis zum Vorabend des Manga-Booms. Es analysiert die Herausforderungen der Etablierung des Comics in Deutschland und seine Abhängigkeit von ausländischen Lizenzprodukten, die oft unreflektiert adaptiert wurden. Die Schmutz-und-Schund-Debatte und deren Auswirkungen werden detailliert erläutert.
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen des Manga-Booms in Deutschland. Es beleuchtet die Rolle der Marktsituation, Medienberichterstattung, Marketingstrategien und die spezifischen Eigenschaften des Mangas selbst (formale, technische und inhaltliche Ebene) als Erfolgsfaktoren. Die Entwicklung des deutschen Manga-Marktes und der Fankultur werden analysiert.
Dieses Kapitel analysiert die Adaptionsstrategien von erfolgreichen deutschen Manga-Produktionen auf formaler, technischer und inhaltlicher Ebene. Es wird untersucht, inwieweit diese Werke die typischen Merkmale von Manga adaptieren und wie sie sich von japanischen Vorbildern abgrenzen. Es wird ein eigenes Kategoriensystem zur Analyse der medialen und kulturellen Adaption entwickelt und angewendet.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet das Erfolgspotenzial von D-Manga auf dem deutschen Comic-Markt im Hinblick auf die Reduzierung der Abhängigkeit von japanischen Lizenzen.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: D-Manga, Manga, Anime, Comic, Adaption, Medientransfer, Kulturtransfer, Manga-Boom, deutscher Comic-Markt, Lizenzierung, Autorenbetreuung, Marketing, Fankultur, Stilanalyse, Inhaltsanalyse.
Die Arbeit verwendet Experteninterviews und eine Adaptionsanalyse als Methoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare