Magisterarbeit, 2012
152 Seiten, Note: Ausgezeichnet
Die vorliegende Arbeit untersucht die Methodik der deutschen Orientalisten bei ihrer Behandlung der Person des Propheten Muhammad anhand des Buches "Mohammed und der Koran" von Rudi Paret. Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Orientalistik, ihre Entstehung und Entwicklung zu geben, die Methoden deutscher Orientalisten darzustellen, insbesondere die historisch-kritische Methode, und sich analytisch und kritisch mit Texten im Buch "Mohammed und der Koran" auseinanderzusetzen. Darüber hinaus werden methodische Eigenschaften in diesem Buch untersucht und deren Übereinstimmung mit der Methodik einiger Orientalisten beleuchtet.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert Forschungsmethode, -ziele und Gliederung. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Orientalistik, einschließlich des Begriffs "Orientalistik" und der Unterscheidung von "Orientalistik" und "Orientalismus". Es werden die Anfänge der Orientalistik im 12. Jahrhundert beleuchtet und die Entwicklung der Arabistik und Islamkunde in Deutschland dargestellt. Außerdem werden die Methoden der deutschen Orientalisten seit dem 19. Jahrhundert beschrieben, mit einem Schwerpunkt auf der historisch-kritischen Methode.
Das zweite Kapitel stellt die Biografie und Werke des deutschen Orientalisten Rudi Paret vor, mit einem Fokus auf seine Koranübersetzung und das Buch "Mohammed und der Koran". Die historisch-kritische Methode wird in diesem Kapitel ausführlich behandelt, einschließlich ihrer Definition, Entstehungsgeschichte und Leistungen. Es werden auch die kritischen Aspekte der historisch-kritischen Methode aus christlicher und islamischer Sicht beleuchtet. Schließlich werden die ersten historischen Forschungen über Muhammad dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse und Kritik der Darstellung der Person des Propheten Muhammad im Buch "Mohammed und der Koran". Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter jüdische und christliche Einflüsse, die Entwicklung der Gottesvorstellung, die Wahrhaftigkeit des Propheten, der Krieg als Mittel zum Zweck, politische Morde, Muhammads Verhältnis zu den Frauen und seine Rolle als Theokrat. Die kritische Auseinandersetzung mit Parets Auffassungen und Argumenten steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Orientalistik, die Islamwissenschaft, die historisch-kritische Methode, Rudi Paret, das Buch "Mohammed und der Koran", die Person des Propheten Muhammad, jüdische und christliche Einflüsse, die Entwicklung der Gottesvorstellung, die Wahrhaftigkeit des Propheten, der Krieg, politische Morde, Muhammads Verhältnis zu den Frauen und seine Rolle als Theokrat. Die Analyse und Kritik von Parets Buch "Mohammed und der Koran" sowie die Auseinandersetzung mit den methodischen Eigenschaften und deren Übereinstimmung mit der Methodik einiger Orientalisten bilden den Kern des Textes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
M.A Mahmoud Abu-Shuair
Ich warte spannende auf Ihre Anregenungen
am 29.6.2013