Bachelorarbeit, 2013
56 Seiten
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung imaginärer Bibliotheken in ausgewählten Werken der Jugendliteratur. Ziel ist es, die fiktiven Bibliotheken mit den aktuellen arbeitstheoretischen Grundlagen einer Jugendbibliothek zu vergleichen und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden Aspekte wie Personal, räumliche Gestaltung, multimedialer Bestand und weitere wichtige Faktoren untersucht. Die Arbeit analysiert nicht nur die Diskrepanzen zwischen Realität und Literatur, sondern auch die Unterschiede zwischen den einzelnen imaginären Bibliotheken der Primärliteratur.
Die Einleitung führt in das Thema der imaginären Bibliotheken in der Jugendliteratur ein und erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Die Forschungsübersicht fasst die Ergebnisse der Forschung zu imaginären Bibliotheken in der Hochliteratur zusammen und zeigt Parallelen zur Jugendliteratur auf. Im Kapitel "Vorstellung der Primärliteratur" werden die fünf ausgewählten Werke vorgestellt und in die Kategorien Privatbibliothek, Nationalbibliothek und Schulbibliothek eingeteilt. Die Kapitelübersichten bieten einen Überblick über die einzelnen Werke und die darin dargestellten Bibliotheken.
Das Kapitel "Ansprüche an eine Jugendbibliothek" befasst sich mit den theoretischen Arbeitsgrundlagen für Jugendbibliotheken, die auf zielgruppenspezifischen Freizeit- und Medienverhaltensforschungen basieren. Die Kapitelübersichten beleuchten die einzelnen Aspekte der Jugendbibliothek und ihre Umsetzung in den ausgewählten Werken. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis der Jugendbibliotheksarbeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die imaginäre Bibliothek, die Jugendliteratur, die Jugendbibliothek, die arbeitstheoretischen Grundlagen, die Vergleichsanalyse, die Personalqualifikation, die räumliche Gestaltung, den multimedialen Bestand, die Leseförderung, die Medienkompetenz und die Kooperation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
B.A. Aimée M. Ziegler-Kraska
Ist das ein geiles Thema! Hat bestimmt Spaß gemacht, die zu schreiben ;)
Gratulation, so von Mainzer BuWi zum andern!
am 13.9.2013