Diplomarbeit, 2004
133 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht die Identifikation einer geeigneten Methodik zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking mittels eines Stufentestprotokolls. Ziel ist es, ein zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung der Trainingsintensität im Walking zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle für das Walkingtraining. Es wird die Forschungslücke und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2 Grundlagen der Ausdauerleistungsdiagnostik: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Bestimmung der anaeroben Schwelle. Es werden verschiedene Methoden der laktatbasierten Ausdauerleistungsdiagnostik detailliert erläutert und diskutiert, einschließlich der Laktatentstehung und der Spiroergometrie. Die Beziehung zwischen laktatbasierten und kardiorespiratorischen Schwellen wird ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis der physiologischen Prozesse zu gewährleisten. Das Kapitel dient als Basis für die methodische Vorgehensweise der Studie.
3 Bewegungstechnik beim (Sport-)Gehen, Walking, Laufen: Dieses Kapitel befasst sich mit den biomechanischen Aspekten des Walkings und differenziert es von Gehen und Laufen. Es werden verschiedene Walking-Techniken beschrieben und deren Auswirkungen auf die physiologischen Parameter diskutiert. Dieses Kapitel stellt den Kontext der Bewegungstechnik in Bezug auf die physiologische Belastung dar.
4 Physiologische Aspekte des Walking: Dieser Abschnitt untersucht die physiologischen Prozesse während des Walkings, insbesondere die Laktatkinetik, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und den Energieverbrauch. Es werden die Trainingseffekte und gesundheitlichen Auswirkungen des Walkings erläutert und der Stand der Wissenschaft bezüglich Trainingsintensität und Testverfahren dargestellt. Das Kapitel liefert wichtige Hintergrundinformationen für die Interpretation der Studienergebnisse.
5 Studie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und den Ablauf der durchgeführten Studie zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking. Es umfasst die Zielsetzung, die Fragestellung, die Beschreibung der Studienpopulation, die eingesetzten Messmethoden (Laktatbestimmung, Herzfrequenzmessung, Stufentestprotokoll), sowie die statistischen Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel noch nicht diskutiert, sondern lediglich präsentiert.
Individuelle anaerobe Schwelle, Walking, Stufentest, Laktat, Spiroergometrie, Ausdauerleistungsdiagnostik, Trainingsintensität, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Energieverbrauch.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer zuverlässigen Methode zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking mittels eines Stufentestprotokolls. Ziel ist die Bestimmung der optimalen Trainingsintensität für Walking.
Die Arbeit behandelt laktatbasierte Ausdauerleistungsdiagnostik (einschließlich Laktatentstehung und -messung) und Spiroergometrie. Der Zusammenhang zwischen laktatbasierten und kardiorespiratorischen Schwellen wird ebenfalls erläutert.
Die anaerobe Schwelle wird mittels eines eigens entwickelten Stufentestprotokolls bestimmt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik und den Ablauf dieses Tests, einschließlich der Laktatbestimmung und der Herzfrequenzmessung.
Die Studie misst Laktatkonzentration, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Energieverbrauch während des Walkings. Diese Parameter dienen zur Bestimmung der anaeroben Schwelle und zur Analyse der physiologischen Belastung.
Die Studie zielt darauf ab, ein zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking zu entwickeln, um die Trainingsintensität im Walking optimal zu steuern.
Die Arbeit befasst sich mit den biomechanischen Aspekten des Walkings und unterscheidet es von Gehen und Laufen. Verschiedene Walking-Techniken und ihre Auswirkungen auf die physiologischen Parameter werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt die Rekrutierung, die Einschlusskriterien und die Ausschlusskriterien der Studienpopulation. Weitere Details zur Fallzahlschätzung und zur Anthropometrie der Teilnehmer werden ebenfalls gegeben.
Die Arbeit beschreibt die statistischen Auswertungsmethoden, die zur Analyse der erhobenen Daten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Individuelle anaerobe Schwelle, Walking, Stufentest, Laktat, Spiroergometrie, Ausdauerleistungsdiagnostik, Trainingsintensität, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Energieverbrauch.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Ausdauerleistungsdiagnostik, Bewegungstechnik, physiologischen Aspekten des Walkings, der Studie (inkl. Methodik, Ergebnisse und Diskussion) und einem Literaturverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare