Fachbuch, 2013
55 Seiten
Das Buch will Bewerbern helfen, ihre Fach- und Sozialkompetenz wirksam darzustellen und so ihre Chancen auf eine neue Stelle zu erhöhen. Es zeigt Wege auf, wie man sich durch eine überzeugende Selbstpräsentation im Bewerbungsschreiben und im Einstellungsgespräch von anderen Bewerbern abhebt.
Einleitung: Die Einleitung betont den Wandel der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, sich aktiv und strategisch als Bewerber zu präsentieren. Sie kritisiert passive Bewerbungsstrategien und plädiert für proaktives Handeln, Netzwerken und die Nutzung neuer Wege wie Online-Bewerbungen und Social Media. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung einer wirksamen Selbstpräsentation als Schlüssel zum Erfolg im Bewerbungsprozess. Der Leser wird darauf vorbereitet, dass exzellente Fähigkeiten allein nicht ausreichen, sondern überzeugend vermittelt werden müssen – ein Konzept, das im Buch detailliert erläutert wird.
Die schriftliche Bewerbung: Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile einer vollständigen schriftlichen Bewerbung, inklusive Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Arbeitsproben. Es betont die Bedeutung einer chronologischen Ordnung der Unterlagen und geht auf verschiedene Gestaltungsoptionen wie das Deckblatt ein. Der tabellarische Lebenslauf wird als Standardform vorgestellt, und es wird diskutiert, ob die Aufnahme von Hobbies und Interessen sinnvoll ist, wobei die möglichen Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und dem professionellen Eindruck der schriftlichen Bewerbung als ersten Schritt der Selbstpräsentation.
Selbstpräsentation im Bewerbungsschreiben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kunst der Selbstpräsentation im Bewerbungsschreiben. Es betont den Aspekt, positive Gefühle beim Leser zu wecken und gibt praktische Tipps zur Vorbereitung, formuliert klare Richtlinien für die Gestaltung des Schreibens – Knappheit, Verständlichkeit, Vermeidung von Selbstbeweihräucherung und Hauptwörterstil. Konkrete Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sollen den Leser dabei unterstützen, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben zu verfassen.
Bewerbungen – Die unterschiedlichen Formen: Das Kapitel behandelt verschiedene Arten von Bewerbungen, von der klassischen schriftlichen Bewerbung über Online-Bewerbungen bis hin zu Kurzbewerbungen und Social-Media-Strategien. Es analysiert die jeweiligen Besonderheiten und gibt Hinweise, wie man sich für die verschiedenen Formen optimal vorbereitet und präsentiert. Ein Beispiel einer Stellenanzeige und des dazugehörigen Bewerbungsschreibens wird zur Veranschaulichung verwendet, um den Leser mit unterschiedlichen Formulierungsansätzen vertraut zu machen.
Das Einstellungsinterview aus der Sicht des Unternehmens: Dieses Kapitel beleuchtet den Einstellungsprozess aus der Perspektive des Unternehmens. Es verdeutlicht die Bedeutung engagierter Mitarbeiter und die Herausforderungen bei der Formulierung von Anforderungen. Es zeigt auf, wie Unternehmen geeignete Kandidaten finden und welche Kriterien bei der Auswahlentscheidung eine Rolle spielen. Beispiele für Interviewfragen und eine Muster-Stellenanzeige veranschaulichen die Praxis. Der Fokus liegt auf der Prognosefähigkeit bei der Auswahl, die auch von emotionalen Faktoren beeinflusst wird.
Das Einstellungsinterview aus Bewerbersicht: Das Kapitel konzentriert sich auf die Vorbereitung und Durchführung des Einstellungsgesprächs aus der Sicht des Bewerbers. Es vermittelt Tipps zum positiven Eindruck, zur Selbstreflexion und zur Entwicklung eines individuellen Gesprächskonzepts. Besondere Aufmerksamkeit wird der Beantwortung schwieriger Fragen, wie der nach den eigenen Schwächen und der Gehaltsverhandlung, gewidmet. Ein satirischer Abschnitt lockert die Thematik auf und verdeutlicht die Wichtigkeit einer professionellen Herangehensweise.
Das Buch "Bewerbungstraining: Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess" bietet eine umfassende Anleitung zur erfolgreichen Bewerbung. Es deckt die schriftliche Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, etc.), die Selbstpräsentation im Bewerbungsschreiben und im Vorstellungsgespräch, verschiedene Bewerbungsformen (Online, Print, Social Media) und die Perspektive des Unternehmens im Einstellungsprozess ab. Es vermittelt Strategien zur Optimierung der Bewerbungsunterlagen und zum erfolgreichen Bestehen des Vorstellungsgesprächs.
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die schriftliche Bewerbung, Selbstpräsentation im Bewerbungsschreiben, Bewerbungen – Die unterschiedlichen Formen, Das Einstellungsinterview aus der Sicht des Unternehmens und Das Einstellungsinterview aus Bewerbersicht. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Das Buch bietet detaillierte Anleitungen zur effektiven Selbstpräsentation im Bewerbungsschreiben. Es betont die Wichtigkeit positiver Gefühle beim Leser zu erzeugen, gibt Tipps zur Vorbereitung, formuliert Richtlinien für die Gestaltung (Knappheit, Verständlichkeit), und warnt vor Selbstbeweihräucherung und Hauptwörterstil. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispiele unterstützen den Leser beim Verfassen eines überzeugenden Anschreibens.
Das Buch behandelt verschiedene Bewerbungsformen, darunter klassische schriftliche Bewerbungen, Online-Bewerbungen, Kurzbewerbungen und Bewerbungen über Social Media. Es analysiert die Besonderheiten jeder Form und bietet Tipps zur optimalen Vorbereitung und Präsentation für jede Variante.
Das Buch beleuchtet das Einstellungsgespräch sowohl aus der Sicht des Unternehmens als auch aus der Sicht des Bewerbers. Aus Unternehmenssicht werden die Anforderungen an Mitarbeiter, die Auswahlkriterien und der Auswahlprozess erläutert. Aus Bewerbersicht werden Tipps zur Vorbereitung, zum positiven Eindruck, zur Beantwortung schwieriger Fragen (z.B. Schwächen) und zur Gehaltsverhandlung gegeben.
Das Buch zielt darauf ab, Bewerbern zu helfen, ihre Fach- und Sozialkompetenz wirksam darzustellen und ihre Chancen auf eine neue Stelle zu erhöhen. Es möchte Bewerber dabei unterstützen, sich durch eine überzeugende Selbstpräsentation von anderen Bewerbern abzuheben.
Die Themenschwerpunkte sind: Wirksame Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess, Optimierung der schriftlichen Bewerbung, Erfolgreiches Bestehen des Einstellungsgesprächs, Verschiedene Bewerbungsformen und Der verdeckte Arbeitsmarkt und neue Wege der Bewerbung (impliziert durch die Behandlung von Online- und Social Media-Bewerbungen).
Ja, das Buch enthält Beispiele für Bewerbungsschreiben, Lebensläufe, Stellenanzeigen und Interviewfragen, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und dem Leser praktische Hilfestellungen zu geben. Ein satirischer Abschnitt lockert die Thematik auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare