Magisterarbeit, 2003
143 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Demokratie, Transformation und postkolonialer Entwicklung im südlichen Afrika. Dabei fokussiert sie auf das Beispiel Namibias, um das Konzept der strategischen Gruppen in einen konkreten Kontext zu übertragen.
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Begriffslandschaft der Transformationsforschung. Sie betont die Bedeutung der Entwicklungssoziologie und der akteurtheoretischen Ansätze sowie die Problematik eurozentrischer Perspektiven in der Entwicklungstheorie.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Ansätze der Transformationsforschung und fokussiert auf den Begriff der „strategischen Gruppe“. Es diskutiert sowohl systemtheoretische als auch akteurtheoretische Perspektiven und stellt die Konzepte von Elias und Schimank vor.
Kapitel 3 führt das Konzept der „strategischen Gruppen“ näher aus und untersucht die Eigenschaften und das strategische Handeln von Akteuren. Es analysiert auch die Kritik am Konzept und beleuchtet die Bedeutung der „Konfliktfähigkeit“ für die Bildung strategischer Gruppen.
Kapitel 4 konzentriert sich auf den Fall Namibia und zeichnet die Entstehung des Namibia-Konflikts sowie die verschiedenen Konfliktlösungsvorschläge nach. Es beschreibt auch die Transition vom autoritären zum demokratischen System in Namibia und beleuchtet die aktuelle Situation der Demokratie.
Kapitel 5 untersucht Namibia im Lichte des Konzepts der strategischen Gruppen und beleuchtet die Rolle der SWAPO sowie anderer strategischer Gruppen wie Staatsbeamte, das Militär und wirtschaftliche Unternehmer. Es analysiert die Handlungsmuster dieser Gruppen und die Einflüsse von Neopatrimonialismus, Klientelismus und ethnischen Faktoren.
Demokratisierung, Transformation, postkoloniale Entwicklung, Namibia, strategische Gruppen, Akteure, Handlungsmuster, Neopatrimonialismus, Klientelismus, ethnische Faktoren, SWAPO, Eliten, Konfliktfähigkeit, Südafrika, UN-Resolution 435, Transitionsverlauf, Entwicklungssoziologie, transformationsforschung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare