Masterarbeit, 2013
102 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung eines Systems zur Optimierung des Lieferantenstamms bei kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein praxistaugliches Lieferantenbewertungssystem zu entwickeln und dessen Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Supplier Relationship Managements (SRM) ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit einer effizienten Lieferantenstammoptimierung bei kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen (KMU) ergibt. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der folgenden Kapitel.
System zur Optimierung des Lieferantenstammes: Das Lieferantenbewertungssystem – theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung eines Lieferantenbewertungssystems dar. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt die relevanten Prozesse im Lieferantenmanagement, benennt die Ziele eines solchen Systems und formuliert die Anforderungen an dessen Gestaltung. Es werden verschiedene quantitative und qualitative Bewertungsverfahren (Bilanzanalyse, Preis-Entscheidungsanalyse, Kosten-Entscheidungsanalyse, Kennzahlen, Profilanalyse, Scoring-Modell, Lieferantenstrukturanalyse) sowie relevante Bewertungskriterien (Volumen, Preise, Lieferservice, Kooperationsfähigkeit, Qualität) detailliert erläutert. Abschließend wird die Validierung eines solchen Systems thematisiert.
Lieferantenbewertung in kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Lieferantenbewertung in kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen. Es werden die Unterschiede zu größeren Unternehmen herausgestellt und die Notwendigkeit von angepassten Lösungsansätzen diskutiert. Der Fokus liegt auf den Ressourcenbeschränkungen und der Notwendigkeit pragmatischer Lösungen.
Fallbeispiel: Vinophil KG: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Entwicklung und Implementierung eines Lieferantenbewertungssystems in einem konkreten KMU, der Vinophil KG, dokumentiert. Es beschreibt den Status quo des Unternehmens, analysiert dessen logistische Strukturen und Lieferantenmanagement, leitet Verbesserungspotenziale ab und entwickelt ein maßgeschneidertes Lieferantenbewertungssystem. Die Anwendung des Systems auf ausgewählte Lieferanten und die resultierende Lieferantenklassifikation werden detailliert beschrieben. Der Prozess der Optimierung des Lieferantenstamms wird in einem Zwischenfazit zusammengefasst.
Supplier Relationship Management (SRM), Lieferantenbewertung, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Handelsunternehmen, Lieferantenstammoptimierung, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Scoring-Modell, Lieferantenstrukturanalyse, Fallstudie, Prozessoptimierung, Kennzahlen.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur Optimierung des Lieferantenstamms in kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen (KMUs). Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung eines praxistauglichen Lieferantenbewertungssystems.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktikables Lieferantenbewertungssystem zu entwickeln und dessen Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu demonstrieren. Es werden quantitative und qualitative Bewertungsverfahren eingesetzt, um die spezifischen Herausforderungen im Lieferantenmanagement von KMUs zu analysieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen des Lieferantenbewertungssystems. Dies umfasst Begriffsdefinitionen, relevante Prozesse im Lieferantenmanagement, Ziele und Anforderungen an ein solches System. Es werden verschiedene quantitative (Bilanzanalyse, Preis- und Kosten-Entscheidungsanalysen, Kennzahlen) und qualitative Verfahren (Profilanalyse, Scoring-Modell, Lieferantenstrukturanalyse) sowie relevante Bewertungskriterien (Volumen, Preise, Lieferservice, Kooperationsfähigkeit, Qualität) detailliert beschrieben.
Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Lieferantenbewertung in KMUs, insbesondere die Ressourcenbeschränkungen und die Notwendigkeit pragmatischer Lösungsansätze im Vergleich zu größeren Unternehmen.
Die Anwendung des Systems wird anhand eines Fallbeispiels, der Vinophil KG (eine Weinfachhandlung), demonstriert. Die Arbeit beschreibt den Status quo des Unternehmens, analysiert dessen logistische Strukturen und Lieferantenmanagement, leitet Verbesserungspotenziale ab und entwickelt ein maßgeschneidertes Lieferantenbewertungssystem. Die Anwendung des Systems auf ausgewählte Lieferanten und die daraus resultierende Lieferantenklassifizierung werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit setzt sowohl quantitative Verfahren (Bilanzanalyse, Preis- und Kosten-Entscheidungsanalysen, Kennzahlen) als auch qualitative Verfahren (Profilanalyse, Scoring-Modell, Lieferantenstrukturanalyse) ein. Die Auswahl der Verfahren hängt von den spezifischen Anforderungen des Fallbeispiels ab.
Die wichtigsten Bewertungskriterien sind Volumen und Abhängigkeit, Preise und Konditionen, Lieferservice, Kooperationsfähigkeit und Qualität. Weitere Kriterien können je nach Bedarf hinzugefügt werden.
Die Arbeit beschreibt die Validierung des entwickelten Lieferantenbewertungssystems, sowohl auf theoretischer Ebene als auch durch die Anwendung im Fallbeispiel. Die Ergebnisse der Anwendung werden analysiert und bewertet, um die Wirksamkeit des Systems zu überprüfen.
Schlüsselwörter sind: Supplier Relationship Management (SRM), Lieferantenbewertung, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Handelsunternehmen, Lieferantenstammoptimierung, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Scoring-Modell, Lieferantenstrukturanalyse, Fallstudie, Prozessoptimierung, Kennzahlen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare