Bachelorarbeit, 2013
51 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die industrieökonomischen Aspekte von Werbung. Ziel ist es, die Auswirkungen von Werbung auf den Markt und das Wohlfahrtsniveau zu analysieren. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde berücksichtigt.
1. Industrieökonomische Betrachtung von Werbung: Dieses einführende Kapitel legt die Relevanz der Thematik sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive dar. Es wird der Forschungsstand skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert, der die Beantwortung der Forschungsfragen systematisch strukturiert. Die Bedeutung von Werbung in der modernen Wirtschaft wird hervorgehoben und die Notwendigkeit einer fundierten ökonomischen Analyse betont.
2. Theoretische Grundlagen zur Werbung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beginnt mit einer präzisen Definition von Werbung und beleuchtet anschließend verschiedene ökonomische Perspektiven auf Werbung. Die informative, suggestive und komplementäre Sichtweise werden detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen abgegrenzt. Diese verschiedenen Perspektiven bilden die Basis für das Verständnis der späteren empirischen Analysen und theoretischen Modelle.
3. Empirische Analysen zu allgemeinen Effekten von Werbung: Hier werden empirische Befunde zu den Effekten von Werbung präsentiert. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Effekten. Direkte Effekte, wie der Einfluss auf den Umsatz und Skaleneffekte, werden ebenso behandelt wie indirekte Effekte, wie die Auswirkungen auf die Marktkonzentration, den Gewinn, den Preis und die Signalwirkung der Werbung. Diese empirischen Analysen liefern konkrete Beispiele und Zahlen, die die theoretischen Überlegungen illustrieren.
4. Theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf die Nachfrage und das Marktergebnis: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, die die Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis erklären. Es werden zentrale Annahmen der Modelle erläutert und graphische sowie analytische Darstellungen des Marktergebnisses mit Werbung präsentiert. Das Dorfman-Steiner-Theorem, die normative Theorie nach Dixit und Norman sowie die Wohlfahrtsanalyse nach Bester werden detailliert analysiert, wobei auch die unterschiedlichen Arten der Werbung (Produkt-, Preis- und Rabattwerbung) im Hinblick auf ihre Wohlfahrtseffekte untersucht werden.
Werbung, Industrieökonomie, Markt, Nachfrage, Wohlfahrt, Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester, Preis, Konzentration, Gewinn, Skaleneffekte, Signalwirkung, Informationsökonomie.
Die Bachelorarbeit untersucht die industrieökonomischen Aspekte von Werbung. Sie analysiert die Auswirkungen von Werbung auf den Markt und das Wohlfahrtsniveau, unter Berücksichtigung sowohl theoretischer Grundlagen als auch empirischer Befunde.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und ökonomische Sichtweisen von Werbung (informativ, suggestiv, komplementär), direkte und indirekte Effekte von Werbung auf Umsatz, Konzentration, Gewinn und Preis, theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis (Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester), Wohlfahrtsanalyse verschiedener Werbeformen und die Signalwirkung von Werbung.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Industrieökonomische Betrachtung von Werbung (Einleitung und Forschungsdesign), 2. Theoretische Grundlagen zur Werbung (Definition und ökonomische Perspektiven), 3. Empirische Analysen zu allgemeinen Effekten von Werbung (direkte und indirekte Effekte), und 4. Theoretische Modelle zur Wirkung von Werbung auf die Nachfrage und das Marktergebnis (Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester, Wohlfahrtsanalyse).
Die Arbeit analysiert das Dorfman-Steiner-Theorem, die normative Theorie nach Dixit und Norman sowie die Wohlfahrtsanalyse nach Bester. Diese Modelle werden verwendet, um die Wirkung von Werbung auf Nachfrage und Marktergebnis zu erklären und zu analysieren.
Die Arbeit untersucht die Wohlfahrtseffekte von Produktwerbung, Preiswerbung und Rabattwerbung im Kontext der verschiedenen theoretischen Modelle.
Die Arbeit präsentiert empirische Befunde zu den direkten (Auswirkungen auf Umsatz und Skaleneffekte) und indirekten Effekten (Auswirkungen auf Marktkonzentration, Gewinn, Preis und Signalwirkung) von Werbung.
Schlüsselwörter sind: Werbung, Industrieökonomie, Markt, Nachfrage, Wohlfahrt, Dorfman-Steiner-Theorem, Dixit und Norman, Bester, Preis, Konzentration, Gewinn, Skaleneffekte, Signalwirkung, Informationsökonomie.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Werbung auf den Markt und das Wohlfahrtsniveau zu analysieren und ein umfassendes Verständnis der industrieökonomischen Aspekte von Werbung zu liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare