Bachelorarbeit, 2012
170 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, dem Leser einen umfassenden Überblick über das medizinische Fachgebiet der Lithotripsie zu bieten und den aktuellen Forschungsstand darzustellen. Sie dient Studierenden, Übersetzern und anderen Interessierten als Informationsquelle und Übersetzungshilfe, insbesondere im Hinblick auf die Komplexität der medizinischen Terminologie. Der Fokus liegt dabei auf der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) zur Behandlung von Harnsteinleiden in der Urologie.
1 Zu dieser Arbeit: Diese Arbeit präsentiert eine systematische terminologische Untersuchung der Lithotripsie, die sowohl den deutschsprachigen als auch den englischsprachigen Bereich umfasst. Ziel ist die Bereitstellung einer umfassenden Informationsquelle und Übersetzungshilfe für Studierende, Übersetzer und alle Interessierten an diesem medizinischen Fachgebiet. Der Fokus liegt auf der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) zur Behandlung von Harnsteinleiden. Die Arbeit nutzt das Programm Trados Multiterm 5.5 zur Erstellung einer terminologischen Datenbank.
2 Einführung in das Fachgebiet Lithotripsie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Lithotripsie, beginnend mit einer Definition des Verfahrens zur Zerkleinerung von Steinen in verschiedenen Körperorganen. Es beschreibt detailliert das Krankheitsbild des Steinleidens, fokussiert dabei auf das Harnsteinleiden (Urolithiasis) und seine Entstehung, Symptome und Häufigkeit. Die historische Entwicklung der Lithotripsie wird beleuchtet, angefangen von traditionellen Methoden bis hin zu modernen minimal-invasiven Verfahren. Abschließend werden verschiedene Behandlungsmethoden, insbesondere die extrakorporalen und intrakorporalen Verfahren, vorgestellt. Die Ausführungen liefern ein fundiertes Verständnis der medizinischen Hintergründe und der verschiedenen Behandlungsansätze.
3 Darstellung der Arbeitsmethodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit. Es beschreibt die Themenfindung und -abgrenzung, die Rechercheprozesse inklusive der Herausforderungen bei der Literatur- und Terminologierecherche. Der Prozess der Erstellung der terminologischen Einträge wird ebenfalls detailliert beschrieben, was Einblicke in die praktische Umsetzung der Arbeit gibt.
4 Graphische Darstellung des Begriffssystems: Kapitel 4 präsentiert eine graphische Darstellung des Begriffssystems der Lithotripsie. Diese Visualisierung dient dazu, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Begriffen und Konzepten innerhalb des Fachgebiets klar und übersichtlich darzustellen. Die visuelle Darstellung erleichtert das Verständnis der komplexen terminologischen Zusammenhänge.
Lithotripsie, extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), Harnsteinleiden (Urolithiasis), Nephrolithiasis, Steinleiden, Lithiasis, Behandlungsmethoden, medizinische Terminologie, Übersetzung, Trados Multiterm, Begriffssystem, Terminologieverwaltung.
Diese Bachelorarbeit bietet eine umfassende terminologische Untersuchung der Lithotripsie, sowohl im Deutschen als auch im Englischen. Der Fokus liegt auf der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) zur Behandlung von Harnsteinleiden (Urolithiasis). Die Arbeit dient Studierenden, Übersetzern und anderen Interessierten als Informationsquelle und Übersetzungshilfe.
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Lithotripsie, einschließlich Definition, Krankheitsbild (Steinleiden, insbesondere Urolithiasis), Entwicklungsgeschichte und verschiedenen Behandlungsmethoden (extrakorporal und intrakorporal). Weiterhin beschreibt sie die Methodik der Arbeit, die Erstellung einer terminologischen Datenbank mit Trados Multiterm 5.5 und die graphische Darstellung des Begriffssystems der Lithotripsie. Die Arbeit enthält außerdem einen deutsch-englischen und einen englisch-deutschen Index.
Das Hauptziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Lithotripsie zu geben und den aktuellen Forschungsstand darzustellen. Die Arbeit soll als Informationsquelle und Übersetzungshilfe dienen, insbesondere aufgrund der komplexen medizinischen Terminologie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung einer nutzbaren terminologischen Datenbank.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Kapitel zur Einleitung und Erklärung der Arbeit selbst, ein Kapitel zur Einführung in die Lithotripsie, ein Kapitel zur Beschreibung der Arbeitsmethodik, ein Kapitel zur graphischen Darstellung des Begriffssystems, ein Kapitel mit terminologischen Einträgen und schließlich alphabetische Indizes (Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch).
Zur Erstellung der terminologischen Datenbank wurde das Programm Trados Multiterm 5.5 verwendet.
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Übersetzer und alle anderen, die sich für das medizinische Fachgebiet der Lithotripsie interessieren und eine umfassende Informationsquelle und Übersetzungshilfe benötigen.
Schlüsselwörter sind: Lithotripsie, extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL), Harnsteinleiden (Urolithiasis), Nephrolithiasis, Steinleiden, Lithiasis, Behandlungsmethoden, medizinische Terminologie, Übersetzung, Trados Multiterm, Begriffssystem, Terminologieverwaltung.
Die Methodik umfasst die Themenfindung und -abgrenzung, die Rechercheprozesse (mit den damit verbundenen Herausforderungen), und die detaillierte Beschreibung der Erstellung der terminologischen Einträge mithilfe von Trados Multiterm 5.5.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare