Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Gestaltung des Risikostrukturausgleichs in der Krankenversicherung und befasst sich mit der Frage, wie der deutsche Risikostrukturausgleich im Vergleich zu anderen Systemen optimiert werden kann.
Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der Risikoselektion und des Risikostrukturausgleichs (RSA) erläutert. Dabei werden die verschiedenen Formen der Risikoselektion sowie die Funktionsweise des RSA beschrieben. Das dritte Kapitel stellt die Gesundheitssysteme der drei Vergleichsländer Deutschland, Niederlande und Schweiz dar und erläutert die jeweilige Systematik des RSA. Im vierten Kapitel wird eine vergleichende Analyse der RSA-Systeme vorgenommen. Dabei werden die Klassifikationsmodelle, die zeitlichen Bezugsrahmen, die Ausgleichsparameter und das Verfahren der Weiterentwicklung der drei Länder gegenübergestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt abschließende Handlungsempfehlungen.
Risikostrukturausgleich, Krankenversicherung, Risikoselektion, Gesundheitswesen, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Klassifikationsmodelle, Ausgleichsparameter, Hierarchical Condition Categories (HCC), Pharmacy-based Cost Groups (PCG), Diagnostic Cost Groups (DCG)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare