Examensarbeit, 2003
106 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht das Streitschlichterprogramm nach Karin Jefferys-Duden für die Grundschule. Ziel ist es, das Programm zu beschreiben, seine Anwendung an Schulen zu beleuchten und seine theoretische Fundierung zu diskutieren. Dabei werden die Grenzen des Programms ebenfalls berücksichtigt.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Streitschlichtung in der Grundschule ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie benennt das verwendete Programm und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
1. Zur Frage: Was ist Streit?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Konflikts, verschiedenen Konflikttypen nach Lewin und möglichen Konfliktlösungsansätzen. Es werden intra- und intersubjektive Konflikte differenziert und die Entstehung von Konflikten anhand des Person-Umwelt-Modells erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Konflikten als Spannungsfelder zwischen Bedürfnissen und Zielen. Unterschiedliche Lösungsansätze werden angerissen.
2. Mediation als Verfahren der Konfliktlösung: Dieses Kapitel erläutert das Verfahren der Mediation. Es beschreibt die Leitgedanken, Methoden und Ziele von Mediation und beleuchtet die Rolle des Mediators, inklusive der Anforderungen und Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Mediation als einen konstruktiven Prozess zur Konfliktlösung, der auf Konsens und Eigenverantwortung der Beteiligten basiert. Verschiedene Anwendungsfelder werden vorgestellt.
3. Mediation an Schulen: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung von Mediation im schulischen Kontext. Es werden die spezifischen Konflikte unter Kindern beleuchtet und die Ziele der Schulmediation (Intervention und Prävention) erläutert. Die „Bausteine der Konfliktfähigkeit“ wie Selbstwahrnehmung, Perspektivenübernahme und Kommunikation werden detailliert behandelt und mit praktischen Beispielen aus dem Schulalltag verknüpft. Die Kapitel erläutert die Bedeutung von Rahmenbedingungen, Motivation und Organisation für den Erfolg der Schulmediation.
4. Das Streitschlichterprogramm nach Karin Jefferys-Duden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Streitschlichterprogramm von Karin Jefferys-Duden. Es beinhaltet eine Einführung in das Schlichtungskonzept, die Kategorisierung von Konflikten, die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und die Schulung der Schlichterfähigkeiten. Der Ablauf eines Schlichtungsgesprächs wird Schritt für Schritt erklärt, inklusive Übungen und einem Abschlusstest. Die Organisation und Erfolgskontrolle des Programms werden ebenfalls thematisiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Programms.
5. Grenzen der Schulmediation: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Grenzen und Herausforderungen der Schulmediation. Es werden potentielle Probleme und Limitationen des Ansatzes beleuchtet, möglicherweise mit Beispielen für Situationen, in denen Mediation nicht geeignet oder erfolgreich ist.
6. Der Erfolg des Programms: eine theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Fundierung für den Erfolg des Streitschlichterprogramms. Es verknüpft die praktischen Aspekte des Programms mit relevanten pädagogischen und psychologischen Theorien.
Streitschlichtung, Mediation, Konfliktlösung, Grundschule, Karin Jefferys-Duden, Schulmediation, Konfliktfähigkeit, Konfliktprävention, Konfliktintervention, Selbstwahrnehmung, Perspektivenübernahme, Kommunikation.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Streitschlichterprogramm nach Karin Jefferys-Duden für die Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Programms, seiner Anwendung in Schulen und seiner theoretischen Fundierung, inklusive einer kritischen Betrachtung der Grenzen des Ansatzes.
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: den Konfliktbegriff und verschiedene Konflikttypologien nach Lewin, Mediation als Konfliktlösungsprozess, die Implementierung von Mediation in der Schule, das detaillierte Streitschlichterprogramm nach Jefferys-Duden (inkl. Ablauf eines Schlichtungsgesprächs und der Schulung von Schlichterfähigkeiten), die theoretische Fundierung des Programms und eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der Schulmediation.
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Konfliktbegriff, ein Kapitel zur Mediation als Konfliktlösung, ein Kapitel zur Schulmediation, ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des Streitschlichterprogramms nach Jefferys-Duden, ein Kapitel zu den Grenzen der Schulmediation und ein Kapitel zur theoretischen Fundierung des Programms. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Das Programm zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in Konfliktlösungskompetenzen zu schulen. Es soll ihnen helfen, Konflikte eigenständig und friedlich zu lösen, indem es ihnen Fertigkeiten in Kommunikation, Perspektivenübernahme und der Suche nach gemeinsamen Lösungen vermittelt. Es verfolgt sowohl präventive als auch interventive Ziele.
Das Programm vermittelt wichtige Fähigkeiten zur Konfliktlösung, darunter: aktives Zuhören, Paraphrasieren, das Erkennen und Ausdrücken von Gefühlen, Perspektivenübernahme, die Formulierung von konstruktiver Kritik und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen. Es schult die Schüler in der Anwendung der Friedensbrücke als Methode der Konfliktlösung.
Der Ablauf beinhaltet die Einleitung des Gesprächs, die Klärung der Positionen der Beteiligten, die Suche nach gemeinsamen Lösungsansätzen, das Treffen einer Vereinbarung und die abschließende Bestätigung des Abkommens. Das Programm verwendet das Bild der Friedensbrücke als visuelle Hilfestellung.
Das Dokument erwähnt, dass das siebte Kapitel eine theoretische Fundierung für den Erfolg des Streitschlichterprogramms liefert, indem es praktische Aspekte mit relevanten pädagogischen und psychologischen Theorien verknüpft. Die genauen Theorien werden jedoch nicht im Überblick genannt.
Das Dokument erwähnt explizit ein Kapitel, welches sich mit den Grenzen und Herausforderungen der Schulmediation auseinandersetzt. Konkrete Beispiele oder Probleme werden jedoch in der Zusammenfassung nicht genannt.
Schlüsselwörter sind: Streitschlichtung, Mediation, Konfliktlösung, Grundschule, Karin Jefferys-Duden, Schulmediation, Konfliktfähigkeit, Konfliktprävention, Konfliktintervention, Selbstwahrnehmung, Perspektivenübernahme, Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare