Diplomarbeit, 2013
58 Seiten, Note: 84 (90)
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen der sozialpädagogischen Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen im Kontext einer Institution zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Rolle einer Gruppentherapie und des Empowerments als handlungsleitende Konzepte in diesem Kontext.
Die Einleitung stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit dar. Sie definiert die Thematik und die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Das Kapitel über den institutionellen Kontext beschreibt die Institution, in der die Arbeit angesiedelt ist, und stellt das Leitbild und die ideellen Grundlagen der Institution vor. Die Klärung der Begriffe erklärt die Bedeutung der zentralen Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, wie „kognitive Entwicklungsbeeinträchtigung“, „Verhaltensstörung“, „Gewalt“, „Krise“, „Krisenintervention“ und „Therapie“.
Das Kapitel über die sozialpädagogische Haltung stellt das Menschenbild der Autorin dar und erläutert ihr Verständnis von kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung, originellen Verhaltensweisen, Krise, Krisenintervention, Begleitung, Normen und Werten sowie ihrem sozialpädagogischen Auftrag und Rollenverständnis. Das Kapitel über das Projekt „Inhouse-Gruppe“ beschreibt die Projektidee, die Teilnehmer*innen und die Rolle der Autorin innerhalb der Gruppe.
Das Kapitel über den systemischen Ansatz als handlungsleitendes Konzept erklärt die Grundlagen der systemorientierten Sozialpädagogik und die Rolle der Sozialpädagog*in als Systemvernetzer*in. Das Kapitel über Empowerment als handlungsleitendes Konzept erläutert die Entstehung und Grundlagen des Empowerments sowie seine Leitprinzipien und besondere Aspekte in der Begleitung von Klient*innen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen. Das Kapitel über Faktoren, welche die Verhaltensweisen der Klient*innen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen beeinflussen können, untersucht den Einfluss von Emotion, Wahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung auf das Verhalten von Klient*innen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung, originelle Verhaltensweisen, Gewalt, Prävention, Intervention, Empowerment, Gruppentherapie, systemischer Ansatz, sozialpädagogische Begleitung, institutioneller Kontext, Menschenbild, Handlungskompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare