Bachelorarbeit, 2013
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Übernahme der Porsche Holding durch die VW AG als Fallstudie. Ziel ist es, die eingesetzten Abwehr- und Übernahmetaktiken zu analysieren und die Gründe für den letztendlich erfolgten Zusammenschluss zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf den Prozess der Übernahme, die beteiligten Akteure und die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Übernahme der Porsche Holding durch die VW AG. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau erläutert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse der Übernahme.
2. Grundlagen von Unternehmenstransaktionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Übernahme von Porsche durch VW. Es werden verschiedene Motive für Unternehmenskäufe, Arten von Übernahmen (Asset- und Share Deal), Finanzierungsmöglichkeiten, sowie die Charakteristika freundlicher und feindlicher Übernahmen erläutert. Der Fokus liegt auf dem deutschen Kontext, inklusive der relevanten Übernahme- und Abwehrstrategien. Dieses Kapitel bildet das Fundament für die spätere Analyse des konkreten Falles.
3. Die Transaktionen zwischen Porsche und VW im Überblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Transaktionen zwischen Porsche und VW, welche den Weg zur Fusion ebneten. Es bietet einen chronologischen Rahmen, der die komplexen Wechselwirkungen und Strategien der beiden Unternehmen verdeutlicht und somit als Kontext für die tiefergehenden Analysen der folgenden Kapitel dient. Es stellt die historische Grundlage für das Verständnis der weiteren Ereignisse dar.
4. Der Übernahmeversuch von Porsche: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den eigentlichen Übernahmeversuch von Porsche an VW. Es analysiert die dahinterstehenden Motive von Porsche, untersucht detailliert die angewandte Übernahmestrategie und deren Finanzierung. Es bildet einen wichtigen Bestandteil der Arbeit, da es den Kern des Fallbeispiels darstellt und wichtige Aspekte für die nachfolgende Analyse des Scheiterns des Versuches liefert. Die Analyse der Übernahmestrategie und -finanzierung gibt Aufschluss über das Vorgehen von Porsche und dessen Risikobereitschaft.
5. Untersuchung der Gründe für das Scheitern des Übernahmeversuches: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für das Scheitern des Übernahmeversuchs von Porsche. Es untersucht die Rolle des "VW-Gesetzes", die Auswirkungen der Finanzkrise und liefert eine kritische Würdigung der Abwehrstrategie der VW AG. Das Kapitel integriert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und untersucht verschiedene Faktoren, um zu einem umfassenden Verständnis des Scheiterns des Übernahmeversuchs zu gelangen. Die detaillierte Analyse der Abwehrstrategie der VW AG ist hier besonders relevant.
6. Die Fusion von Porsche und VW: Verlauf und Hintergründe: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf und die Hintergründe der Fusion von Porsche und VW, nachdem der anfängliche Übernahmeversuch gescheitert ist. Es beleuchtet die Faktoren, die zum letztendlichen Zusammenschluss führten und untersucht die Veränderungen im Verhältnis der beiden Unternehmen. Die Zusammenführung der beiden Unternehmen wird im Detail betrachtet, inklusive wichtiger Meilensteine und Entscheidungen. Das Kapitel zeigt auf, wie sich die Situation aus dem vorherigen Kapitel weiterentwickelt hat.
Porsche, VW AG, Unternehmenskauf, Übernahme, Abwehrstrategien, Übernahmetaktiken, „VW-Gesetz“, Finanzkrise, Fusion, Asset Deal, Share Deal, Akquisition, Unternehmensstrategie.
Die Arbeit analysiert den Übernahmeversuch der Porsche Holding an der Volkswagen AG als Fallstudie. Im Fokus stehen die eingesetzten Übernahme- und Abwehrstrategien beider Unternehmen und die Gründe für den letztendlich erfolgten Zusammenschluss (Fusion).
Die Arbeit behandelt unter anderem die Motive für den Übernahmeversuch von Porsche, die Übernahmestrategie und deren Finanzierung, die Abwehrstrategien der VW AG, die Rolle des „VW-Gesetzes“, die Auswirkungen der Finanzkrise, den Verlauf und die Hintergründe der Fusion von Porsche und VW sowie die grundlegenden Aspekte von Unternehmenstransaktionen (Asset vs. Share Deal, Finanzierungsmöglichkeiten etc.).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Unternehmenstransaktionen, Überblick über die Transaktionen zwischen Porsche und VW, Der Übernahmeversuch von Porsche, Untersuchung der Gründe für das Scheitern des Übernahmeversuchs, Die Fusion von Porsche und VW: Verlauf und Hintergründe, und Fazit.
Ziel der Arbeit ist es, die Übernahmeversuche und den letztendlich erfolgten Zusammenschluss von Porsche und VW zu analysieren, die beteiligten Strategien zu bewerten und die entscheidenden Faktoren für den Ausgang des Geschehens zu identifizieren. Die Arbeit konzentriert sich auf den Prozess der Übernahme, die beteiligten Akteure und die relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter sind: Porsche, VW AG, Unternehmenskauf, Übernahme, Abwehrstrategien, Übernahmetaktiken, „VW-Gesetz“, Finanzkrise, Fusion, Asset Deal, Share Deal, Akquisition, Unternehmensstrategie.
Der Übernahmeversuch wird anhand der Motive von Porsche, der angewandten Übernahmestrategie und deren Finanzierung untersucht. Die Analyse berücksichtigt auch die Rolle des „VW-Gesetzes“ und der Finanzkrise.
Die Arbeit liefert eine kritische Würdigung der Abwehrstrategien der VW AG, um deren Effektivität im Kontext des Übernahmeversuchs zu beurteilen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des „VW-Gesetzes“ und der Auswirkungen der Finanzkrise auf den Ausgang des Übernahmeversuchs und die spätere Fusion.
Das Kapitel zur Fusion von Porsche und VW beleuchtet detailliert den Prozess des Zusammenschlusses, inklusive wichtiger Meilensteine und Entscheidungen, die nach dem gescheiterten Übernahmeversuch getroffen wurden.
Die Arbeit erläutert die grundlegenden Aspekte verschiedener Arten von Unternehmenstransaktionen, insbesondere Asset Deals und Share Deals, sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten im deutschen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare