Masterarbeit, 2013
56 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Prävalenz von Übergewicht an einer Freien Waldorfschule und analysiert die Umsetzung des Konzepts „Bewegte Schule“. Ziel ist es, den Ist-Zustand zu ermitteln und Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsfördernde Schulgestaltung zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung und die wachsende Bedeutung ganzheitlicher Bildung. Sie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse schulischer Strukturen, einschließlich Unterricht, Pausen, baulicher Gegebenheiten und außerunterrichtlicher Angebote, um effektive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Schule bei der vorbereitenden Analyse des Ist-Zustands zu unterstützen, indem sie zunächst eine Untersuchung zur Prävalenz von Übergewicht bei Schülern durchführt und das Konzept der „Bewegten Schule“ vorstellt. Abschließend werden die vorhandenen Strukturen analysiert und mit den theoretischen Ansätzen abgeglichen, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
2 Eigene Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die Körpergröße und Körpergewicht der Schüler einer Freien Waldorfschule ermittelte und in Relation setzte. Die Fragestellung untersucht, ob und inwieweit sich die Schüler in Bezug auf Körpergröße und Gewicht vom bundesweiten Durchschnitt unterscheiden und wie hoch der Anteil übergewichtiger Kinder ist. Es werden Hypothesen zu schulspezifischen Einflussfaktoren aufgestellt, basierend auf Beobachtungen und Gesprächen mit Lehrkräften. Die Schule selbst wird kurz vorgestellt, wobei die Informationsquellen genannt werden.
3 Bewegte Schule: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der „Bewegten Schule“ als wesentlichen Beitrag zu einem gesünderen Schulalltag. Es beleuchtet die Problematik des Bewegungsmangels und untersucht verschiedene Aspekte wie bewegten Unterricht, Bewegungspausen, Sportunterricht, außerunterrichtliche Bewegungsangebote, Bewegungsräume, die Bedeutung des Sitzens im Unterricht und die Rolle von Stille und Entspannung. Der Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten, die für eine ganzheitliche Förderung der Gesundheit an Schulen wichtig sind.
4 Umsetzung des Konzepts an der Freien Waldorfschule: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung des Konzepts „Bewegte Schule“ an der spezifischen Freien Waldorfschule. Es untersucht die praktische Anwendung von bewegtem Unterricht und Bewegungspausen, den Sportunterricht, außerunterrichtliche Bewegungsangebote, die vorhandenen Bewegungsräume und die Praxis des Sitzens im Unterricht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der tatsächlichen Umsetzung mit den im vorherigen Kapitel beschriebenen Idealvorstellungen.
Bewegte Schule, Gesundheitsförderung, Übergewicht, Waldorfschule, Bewegungsmangel, Schulalltag, Fallstudie, Handlungsempfehlungen, Ganzheitliche Bildung.
Die Arbeit untersucht die Prävalenz von Übergewicht an einer Freien Waldorfschule und analysiert die Umsetzung des Konzepts „Bewegte Schule“. Ziel ist die Ermittlung des Ist-Zustands und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsfördernde Schulgestaltung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Prävalenz von Übergewicht an einer Waldorfschule, Umsetzung des Konzepts „Bewegte Schule“, Analyse schulischer Strukturen im Hinblick auf Gesundheitsförderung, Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Schulkultur und Vergleich mit anderen Studien und theoretischen Ansätzen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Eigene Fallstudie (mit Unterkapiteln zur Fragestellung, Hypothesen, Schulinformationen, Durchführung, Zielen, Auswertung, Vergleich mit anderen Studien und Interpretation), Bewegte Schule (mit Unterkapiteln zu Bewegungsmangel, bewegtem Unterricht, Bewegungspausen, Sportunterricht, außerunterrichtlichen Angeboten, Bewegungsräumen, Sitzen im Unterricht und Stille/Entspannung), Umsetzung des Konzepts an der Freien Waldorfschule (mit Unterkapiteln zu bewegtem Unterricht/Pausen, Sportunterricht, außerunterrichtlichen Angeboten, Bewegungsräumen und Sitzen), Empfehlungen und Fazit.
Die Fallstudie ermittelt Körpergröße und Körpergewicht der Schüler der Freien Waldorfschule und setzt diese in Relation zum bundesweiten Durchschnitt. Sie untersucht den Anteil übergewichtiger Kinder und sucht nach schulspezifischen Einflussfaktoren.
Das Konzept „Bewegte Schule“ umfasst verschiedene Aspekte eines gesünderen Schulalltags: bewegten Unterricht, Bewegungspausen, Sportunterricht, außerunterrichtliche Bewegungsangebote, geeignete Bewegungsräume, die Gestaltung des Sitzens im Unterricht und die Integration von Stille und Entspannung.
Das Kapitel 4 analysiert die konkrete Umsetzung des Konzepts an der Freien Waldorfschule, indem es die praktische Anwendung der im Kapitel 3 beschriebenen Aspekte untersucht und diese mit den Idealvorstellungen vergleicht.
Schlüsselwörter sind: Bewegte Schule, Gesundheitsförderung, Übergewicht, Waldorfschule, Bewegungsmangel, Schulalltag, Fallstudie, Handlungsempfehlungen, Ganzheitliche Bildung.
Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für eine gesundheitsfördernde Schulgestaltung zu entwickeln, basierend auf den Ergebnissen der Fallstudie und der Analyse der Umsetzung des Konzepts „Bewegte Schule“ an der untersuchten Waldorfschule.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit schulischer Gesundheitsförderung, dem Konzept der „Bewegten Schule“ und der Verbesserung der Schulkultur befassen, insbesondere für Lehrkräfte, Schulleitungen und Verantwortliche im Bildungsbereich.
Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Daten zur Prävalenz von Übergewicht und der Analyse der Umsetzung des Konzepts „Bewegte Schule“, befinden sich in den Kapiteln 2 und 4 der vollständigen Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare